Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Beatmungstherapie

verfasst von : M. Kochanek, B. Böll, A. Shimabukuro-Vornhagen, G. Michels

Erschienen in: Repetitorium Internistische Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die physiologischen Grundzüge der Atemwege und Lunge erklärt und deren Veränderung bei Erkrankungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Indikation und Möglichkeiten der maschinellen Beatmung/Atmungsunterstützung und -ersatz gelegt. Unterschiedliche Beatmungsstrategien und Beatmungsmodi werden vorgestellt und eingehend erklärt. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der lungenprotektiven Beatmung, deren Umsetzung und praktische Anwendung. Darüber hinaus werden Lagerungstherapie, Frühmobilisation, Weaning und prolongiertes Weaning dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Boles JM, Bion J, Connors A et al. (2008) Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 29 (5): 1033–1056CrossRef Boles JM, Bion J, Connors A et al. (2008) Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 29 (5): 1033–1056CrossRef
Zurück zum Zitat Kress JP, Pohlman AS, O'Connor MF et al. (2000) Daily interruption of sedative infusions in critically ill patients undergoing mechanical ventilation. N Engl J Med 342: 1471–1477CrossRefPubMed Kress JP, Pohlman AS, O'Connor MF et al. (2000) Daily interruption of sedative infusions in critically ill patients undergoing mechanical ventilation. N Engl J Med 342: 1471–1477CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moerer O, Barwing J, Quintel M (2008) „Neurally adjusted ventilatory assist“ (NAVA). Ein neuartiges assistiertes Beatmungsverfahren. Anästhesist 57: 998–1005CrossRef Moerer O, Barwing J, Quintel M (2008) „Neurally adjusted ventilatory assist“ (NAVA). Ein neuartiges assistiertes Beatmungsverfahren. Anästhesist 57: 998–1005CrossRef
Zurück zum Zitat Payen JF, Bru O, Bosson JL et al. (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29: 2258–2263CrossRefPubMed Payen JF, Bru O, Bosson JL et al. (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29: 2258–2263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Perren A, Brochard L (2013) Managing the apparent and hidden difficulties of weaning from mechanical ventilation. Intensive Care Med 39 (11): 1885–1895CrossRefPubMed Perren A, Brochard L (2013) Managing the apparent and hidden difficulties of weaning from mechanical ventilation. Intensive Care Med 39 (11): 1885–1895CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P et al. (2008) Klinische Leitlinie. Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz. Dtsch Ärztebl 24: 424–434 Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P et al. (2008) Klinische Leitlinie. Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz. Dtsch Ärztebl 24: 424–434
Zurück zum Zitat Valente Barbas CS (2003) Lung recruitment maneuvers in acute respiratory distress syndrome and facilitating resolution. Crit Care Med 31 (4 Suppl): S265–271CrossRefPubMed Valente Barbas CS (2003) Lung recruitment maneuvers in acute respiratory distress syndrome and facilitating resolution. Crit Care Med 31 (4 Suppl): S265–271CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Beatmungstherapie
verfasst von
M. Kochanek
B. Böll
A. Shimabukuro-Vornhagen
G. Michels
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_3

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.