Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

118. Bakterielle Infektionen: gramnegative Stäbchen

verfasst von : Reinhard Berner, Ulrich Heininger, Klaus-Michael Keller, Hans-Iko Huppertz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gramnegativen Stäbchen gemeinsam ist ihr Färbeverhalten und ihre Gestalt im mikrokopischen Präparat. Ansonsten verursachen sie eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Infektionskrankheiten beim Menschen. Diese Vielfalt und Unterschiedlichkeit erlauben es nur, einige wenige Vertreter herauszugreifen und die für das Kindes- und Jugendalter wichtigsten Krankheitsbilder zu besprechen. Dies reicht von der eitrigen Meningitis durch Haemophilus influenzae Typ b über das Krankheitsbild Keuchhusten bis hin zur Cholera oder Helicobacter-pylori-Infektion.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart. (im Druck) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart. (im Druck)
Zurück zum Zitat Fischbach W, Malfertheimer P, Lynen-Jansen P et al (2017) S2k-Guideline „Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease“ of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) in cooperation with the German Society for Hygiene and Microbiology, Society for Pediatric Gastroenterology and Nutrition, German Society for Rheumatology, AWMF-Registration-no 021/001 Update. Z Gastroenterol 54:167–206 Fischbach W, Malfertheimer P, Lynen-Jansen P et al (2017) S2k-Guideline „Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease“ of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) in cooperation with the German Society for Hygiene and Microbiology, Society for Pediatric Gastroenterology and Nutrition, German Society for Rheumatology, AWMF-Registration-no 021/001 Update. Z Gastroenterol 54:167–206
Zurück zum Zitat Jones NL, Koletzko S, Goodman K et al (2017) Joint ESPGHAN/NASPGHAN Guidelines for the Management of Helicobacter pylori in Children and Adolescents (Update 2016). J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:991–1003CrossRef Jones NL, Koletzko S, Goodman K et al (2017) Joint ESPGHAN/NASPGHAN Guidelines for the Management of Helicobacter pylori in Children and Adolescents (Update 2016). J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:991–1003CrossRef
Zurück zum Zitat Sierra MS, Hastings EV, Goodman KJ (2013) What do we know about benefits of H. pylori treatment in childhood? Gut Microbes 4:549–567CrossRef Sierra MS, Hastings EV, Goodman KJ (2013) What do we know about benefits of H. pylori treatment in childhood? Gut Microbes 4:549–567CrossRef
Zurück zum Zitat Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbenen Pneumonien. – Update 2009, S3-Leitlinie. Pneumologie 63:e1–e68CrossRef Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbenen Pneumonien. – Update 2009, S3-Leitlinie. Pneumologie 63:e1–e68CrossRef
Zurück zum Zitat Brady MT, Feigin RD (2009) Pseudomonas and related species. In: Feigin RD, Cherry J, Demmler-Harrison GJ, Kaplan S (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia Brady MT, Feigin RD (2009) Pseudomonas and related species. In: Feigin RD, Cherry J, Demmler-Harrison GJ, Kaplan S (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Hogardt M, Heesemann J (2013) Microevolution of Pseudomonas aeruginosa to a chronic pathogen of the cystic fibrosis lung. Curr Top Microbio Immunol 358:91–118 Hogardt M, Heesemann J (2013) Microevolution of Pseudomonas aeruginosa to a chronic pathogen of the cystic fibrosis lung. Curr Top Microbio Immunol 358:91–118
Zurück zum Zitat Acheson DWK, Keusch GT (2009) Diarrhea- and dysentery-causing Escherichia coli. In: Feigin RD, Cherry J, Demmler-Harrison GJ, Kaplan S (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia Acheson DWK, Keusch GT (2009) Diarrhea- and dysentery-causing Escherichia coli. In: Feigin RD, Cherry J, Demmler-Harrison GJ, Kaplan S (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Mellmann A, Harmsen D, Cummings CA et al (2011) Prospective genomic characterization of the German enterohemorrhagic Escherichia coli O104:H4 outbreak by rapid next generation sequencing technology. PLoS One 6:e22751CrossRef Mellmann A, Harmsen D, Cummings CA et al (2011) Prospective genomic characterization of the German enterohemorrhagic Escherichia coli O104:H4 outbreak by rapid next generation sequencing technology. PLoS One 6:e22751CrossRef
Zurück zum Zitat Kosek M, Yori PP, Olortegui MP (2010) Shigellosis update: advancing antibiotic resistance, investment empowered vaccine development, and green bananas. Curr Opin Infect Dis 23:475–480CrossRef Kosek M, Yori PP, Olortegui MP (2010) Shigellosis update: advancing antibiotic resistance, investment empowered vaccine development, and green bananas. Curr Opin Infect Dis 23:475–480CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Typhus und Paratyphus. In: Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (2018) Typhus und Paratyphus. In: Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sendrik J, Lode H, Stahlmann R (2009) Quinolone-induced arthropathy: an update focusing on new mechanistic and clinical data. Int J Antimicrob Agents 33:194–200CrossRef Sendrik J, Lode H, Stahlmann R (2009) Quinolone-induced arthropathy: an update focusing on new mechanistic and clinical data. Int J Antimicrob Agents 33:194–200CrossRef
Zurück zum Zitat Rosner B et al (2012) Yersiniose – Risikofaktoren in Deutschland. Epidem Bull 6:47–51 Rosner B et al (2012) Yersiniose – Risikofaktoren in Deutschland. Epidem Bull 6:47–51
Metadaten
Titel
Bakterielle Infektionen: gramnegative Stäbchen
verfasst von
Reinhard Berner
Ulrich Heininger
Klaus-Michael Keller
Hans-Iko Huppertz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_120

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.