Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

327. Augenverletzungen

verfasst von : Bettina Wabbels

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kindliche Augenverletzungen haben eine besondere Bedeutung, weil sich ihre Folgen über sehr viele Lebensjahre auswirken und sie überproportional häufig besonders schwerwiegend sind. Die meisten Verletzungen verursachen Schmerzen, Lichtscheu, Tränen, Lidkrampf, Unterblutung oder Rötung der Haut und führen zur sofortigen Vorstellung bei einem Arzt. Ernsthafte Augenverletzungen gibt es jedoch auch ohne Vorliegen derartiger Symptome. Für die meisten Augenverletzungen gilt: Es ist wichtiger, dass die Versorgung durch erfahrene Ärzte in einer gut ausgerüsteten Augenklinik erfolgt, als dass weite Anfahrtswege vermieden werden! Hinweise auf Perforation ergeben sich u. a. durch einen weichen, ggf. untypisch geformten Augapfel, die Aufhebung der vorderen Augenkammer und Veränderungen der Pupille. Frakturen der knöchernen Orbita sind häufig die Folge von stumpfen Traumen und erfordern in der Regel eine CT (koronare Schichten). Verätzungen erfordern eine sofortige ausgiebige Spülung des Bindehautsacks.
Literatur
Zurück zum Zitat Good WV, Carden SM (2017) Accidental trauma in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and Strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh Good WV, Carden SM (2017) Accidental trauma in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and Strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh
Zurück zum Zitat Neuhann R, Mayer C (2013) Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie, Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 116:161–170CrossRef Neuhann R, Mayer C (2013) Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie, Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 116:161–170CrossRef
Zurück zum Zitat Salvin JH (2007) Systematic approach to pediatric ocular trauma. Curr Opin Ophthalmol 18:366–372CrossRef Salvin JH (2007) Systematic approach to pediatric ocular trauma. Curr Opin Ophthalmol 18:366–372CrossRef
Zurück zum Zitat Scheuerle AF, Auffarth GU (2017) Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun? retten 6:48–57CrossRef Scheuerle AF, Auffarth GU (2017) Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun? retten 6:48–57CrossRef
Zurück zum Zitat Watts P (2017) Child maltreatment, abusive head trauma, and the eye. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh Watts P (2017) Child maltreatment, abusive head trauma, and the eye. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh
Metadaten
Titel
Augenverletzungen
verfasst von
Bettina Wabbels
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_321

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.