Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 9/2023

08.06.2023 | Praxis- und Klinikmanagement

Aufklärung fremdsprachiger Patienten – Babylonische Sprachverwirrung trifft Berliner Gesetzgebung

verfasst von: Sebastian Krekeler

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Behandlungsverhältnis ist auf eine gute Kommunikation mit dem Patienten angewiesen. Bei Patienten, die kein hinreichendes Verständnis der deutschen Sprache haben, tritt neben die erschwerte Diagnosefindung auch die Frage, welche Auswirkungen dieses fehlende Sprachverständnis auf rechtliche Gesichtspunkte wie die Aufklärungs- und Informationspflichten des Arztes hat. Der Beitrag zeichnet die diesbezüglichen rechtlichen Diskussionen nach und gibt Handlungsempfehlungen für die ärztliche Praxis. …
Fußnoten
1
Im folgenden Text wird, soweit nur das generische Maskulin verwendet wird, ausdrücklich jegliche Geschlechtsidentität gemeint.
 
2
Teilweise auch als Sicherungsaufklärung bezeichnet, vgl. Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, Rn. A580a.
 
3
BGH 16.06.2009 VI ZR 157/08; Staudinger/Gutmann, §630c BGB Rn. 71.
 
4
OLG Hamm, Urteil vom 19.03.2018, I‑3 U 63/15, Rn. 56: „Darüber hinaus steht als dritter Behandlungsfehler zur Überzeugung des Senats fest, dass der Beklagte die Mutter des Klägers nur unzureichend über den Ernst der Lage und die Erforderlichkeit, schnellstmöglich ein Krankenhaus aufzusuchen, informiert hat.“.
 
5
Zu rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bei Alkohol und Drogen während der Schwangerschaft vgl. bereits Wever/Krekeler, MedR 2019, 369 sowie Wever/Krekeler, Der Gynäkologe 2019, 567.
 
6
Vgl. nur Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, Rn. A600; Staudinger/Gutmann, §630c BGB Rn. 81.
 
7
Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, Rn. A600; Staudinger/Gutmann, §630c BGB Rn. 81, 82.
 
8
KG Berlin, Urteil vom 15.01.1998, 20 U 3654/96, Rn. 10, vgl. auch OLG Hamm, Urteil vom 11.09.2000, 3 U 109/99.
 
9
So überzeugend bezeichnet von Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 123.
 
10
Vgl. BT-Drs. 17/10488, 21.
 
11
BT-Drs. 17/10488, 25.
 
12
KG Berlin 08.05.2008, 20 U 202/06; OLG Stuttgart 07.01.1993, 14 U 49/92; OLG Köln 09.12.2015, I‑5 U 184/14; OLG München14.02.2002, 1 U 3495/01; Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 123.
 
13
OLG Oldenburg, Beschl. 17.01.2011, 5 U 187/10, Rn. 21; Hegerfeld, MedR 2019, 540 (541).
 
14
OLG Karlsruhe, 02.08.1995, 13 U 44/94, dazu sogleich näher.
 
15
Hegerfeld, MedR 2019, 540 (541).
 
16
OLG Karlsruhe, 02.08.1995, 13 U 44/94; wohl zustimmend: MüKoBGB/Wagner, BGB § 630e Rn. 55.
 
17
Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 123; dahingehend auch Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630e Rn. 7.
 
18
OLG Köln, 09.12.2015, I‑5 U 184/14, Rn. 20.
 
19
OLG Köln, 09.12.2015, I‑5 U 184/14, Rn. 20.
 
20
Hegerfeld, MedR 2019, 540 (545); Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten, S. 143 ff.
 
21
Leischner-Lenzhofer, RdM 2013, 12 (17) zur österreichischen Rechtslage.
 
22
So schon Rehborn/Gescher in: Erman BGB, Kommentar, § 630e Rn. 33; Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 121.
 
23
BT-Drs. 17/10488, 25.
 
24
Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten, S. 140; Hegerfeld, MedR 2019, 540 (542); Prütting, Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen, S. 144 ff,; Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 127; Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630e Rn. 8, jeweils m. w. N.
 
25
Vgl. nur Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 127 m. w. N.
 
26
Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630e Rn. 8.
 
27
Vgl. umfassend dazu und zur Frage von weitergehenden Behandlungspflichten: Prütting, Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen, S. 144 ff, m. w. N.
 
28
KG Berlin 08.05.2008 – 20 U 202/06, Rn. 21; Hegerfeld, MedR 2019, 540 (543), Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630e Rn. 8; Spickhoff VersR 2013, 267 (277).
 
29
Hegerfeld, MedR 2019, 540 (543).
 
30
Gegen eine Unzumutbarkeit: Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 128, wohl auch Spickhoff, VersR 2013, 267 (277); für die Annahme einer Unzumutbarkeit: Hegerfeld, MedR 2019, 540 (543); Rehborn/Gescher in: Erman BGB, Kommentar, § 630e Rn. 32. Vgl. dazu auch die umfangreiche Darstellung bei Prütting, Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen, S. 144 ff, m. w. N.
 
31
Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf diese Diskussion nicht näher eingegangen. Vgl. dazu aber die Darstellung bei Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten, S. 140 ff.; Hegerfeld, MedR 2019, 540 (544); Prütting, Rechtsgebietsübergreifende Normenkollisionen, S. 144 ff,.; Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 125.
 
32
Man denke etwa an eine auf den fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten beruhende unzureichende Anamnese, unterbliebene Mitteilung von eingenommenen Medikamenten oder dem fehlenden Verständnis von ärztlichen Handlungsanweisungen.
 
33
S.o, sowie Bt-Drs. 17/10488, 22; Hegerfeld, MedR 2019, 540 (544).
 
34
Hegerfeld, MedR 2019, 540 (544).
 
35
So auch schon Hegerfeld, MedR 2019, 540 (544).
 
37
Ebenso zur gesetzgeberischen Tätigkeit auffordernd etwa: Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten, S. 142.
 
38
Dafür: Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 127; dagegen Hegerfeld, MedR 2019, 540 (542); Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten, S. 140.
 
39
Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 127.
 
40
Ebenso: Staudinger/Gutmann, §630e BGB Rn. 127.
 
Metadaten
Titel
Aufklärung fremdsprachiger Patienten – Babylonische Sprachverwirrung trifft Berliner Gesetzgebung
verfasst von
Sebastian Krekeler
Publikationsdatum
08.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00494-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

best practice onkologie 9/2023 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Kongresse – wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ASCO 2023

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.