Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Aufbau einer interdisziplinären Gedächtnisambulanz

verfasst von : E. Meisenzahl, T. Bartsch

Erschienen in: Gedächtnisstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vorrangiges Ziel einer interdisziplinären Gedächtnisambulanz ist es, Gedächtnisstörungen in einem möglichst frühen Stadium zu diagnostizieren. Hier ist insbesondere in Betracht zu ziehen, dass sich zahlreiche Ursachen von Gedächtnisdefiziten im Bereich der sekundären Demenzen kausal therapieren lassen. Dazu zählen Stoffwechselstörungen, Entzündungen, Depressionen, Liquorzirkulationsstörungen oder auch Hirntumoren. Zudem können bestimmte primäre Demenzen medikamentös behandelt werden, so dass die Abbauprozesse im Gehirn langsamer fortschreiten. Die Diagnosestellung im frühen Erkrankungsstadium insbesondere der Demenz vom Alzheimer-Typ bedarf einer medizinischen Expertise, da eine Abgrenzung zu anderen neurodegenerativen Erkrankungen, verschiedenen sekundären Demenzformen und depressiven Syndromen klinisch bedacht werden muss. Dies kann in einer Gedächtnisambulanz optimal durchgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W (2009) S3 Leitlinie Demenzen, DGPPN, DGN Deuschl G, Maier W (2009) S3 Leitlinie Demenzen, DGPPN, DGN
Zurück zum Zitat Thone-Otto A et al. (2012) Diagnostik und Therapie von Gedachtnisstorungen. In: Diener HC, Weimar C et al. (Hrsg) Leitlinien fur Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. vollst. überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart, S 1112–1132 Thone-Otto A et al. (2012) Diagnostik und Therapie von Gedachtnisstorungen. In: Diener HC, Weimar C et al. (Hrsg) Leitlinien fur Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. vollst. überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart, S 1112–1132
Metadaten
Titel
Aufbau einer interdisziplinären Gedächtnisambulanz
verfasst von
E. Meisenzahl
T. Bartsch
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36993-3_27

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.