Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

121. Atypische bakterielle Infektionen

verfasst von : Markus Hufnagel, Roland Elling, Christoph Berger, Hans-Iko Huppertz, David Nadal

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der sich atypische Bakterien nicht darstellen lassen, d. h. sie sind aufgrund einer fehlenden anfärbbaren Zellwand weder grampositiv noch gramnegativ. Andererseits gibt es atypische Bakterien, die nicht oder nur erschwert auf herkömmlichen Agarmedien anwachsen, weil atypische Bakterien oft obligat intrazelluläre Bakterien sind, d. h. sie benötigen zur Vermehrung die Zellmaschinerie oder Stoffwechselprodukte von Eukaryonten. Ein weiteres Charakteristikum atypischer Bakterien ist ihre Übertragung als Zoonose, hauptsächlich via Aerosole kontaminierter tierischer Ausscheidungen oder via Arthropoden (in erster Linie Zecken) als Vektoren. Mykoplasmen und Chlamydien als Sonderformen atypischer Erreger werden via Aerosole übertragen und verursachen primär respiratorische und nicht systemische Infektionen. Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen werden deshalb nicht hier abgehandelt, ebenso nicht Infektionen durch Spirochaeten und Mykobakterien.
Literatur
Zurück zum Zitat Angelakis E, Raoult D (2014) Pathogenicity and treatment of Bartonella infections. Int J Antimicrob Agents 44:16–25CrossRef Angelakis E, Raoult D (2014) Pathogenicity and treatment of Bartonella infections. Int J Antimicrob Agents 44:16–25CrossRef
Zurück zum Zitat Dehio C (2005) Bartonella-host-cell interactions and vascular tumour formation. Nat Rev Microbiol 3:621–631CrossRef Dehio C (2005) Bartonella-host-cell interactions and vascular tumour formation. Nat Rev Microbiol 3:621–631CrossRef
Zurück zum Zitat Florin TA, Zaoutis TE, Zaoutis LB (2008) Beyond cat scratch disease: widening spectrum of Bartonella henselae infection. Pediatrics 121:e1413–e1425CrossRef Florin TA, Zaoutis TE, Zaoutis LB (2008) Beyond cat scratch disease: widening spectrum of Bartonella henselae infection. Pediatrics 121:e1413–e1425CrossRef
Zurück zum Zitat Maguina C, Guerra H, Ventosilla P (2009) Bartonellosis. Clin Dermatol 27:271–280CrossRef Maguina C, Guerra H, Ventosilla P (2009) Bartonellosis. Clin Dermatol 27:271–280CrossRef
Zurück zum Zitat Maurin M, Birtles R, Raoult D (1997) Current knowledge of Bartonella species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 16:487–506CrossRef Maurin M, Birtles R, Raoult D (1997) Current knowledge of Bartonella species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 16:487–506CrossRef
Zurück zum Zitat Prutsky G, Domecq JP, Mori L et al (2013) Treatment outcomes of human bartonellosis: a systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 17:e811–e819CrossRef Prutsky G, Domecq JP, Mori L et al (2013) Treatment outcomes of human bartonellosis: a systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 17:e811–e819CrossRef
Zurück zum Zitat Vermeulen MJ, Herremans M, Verbakel H et al (2007) Serological testing for Bartonella henselae infections in The Netherlands: clinical evaluation of immunofluorescense assay and ELISA. Clin Microbiol Infect 13:627–634CrossRef Vermeulen MJ, Herremans M, Verbakel H et al (2007) Serological testing for Bartonella henselae infections in The Netherlands: clinical evaluation of immunofluorescense assay and ELISA. Clin Microbiol Infect 13:627–634CrossRef
Zurück zum Zitat Eldin C, Melenotte C, Mediannikov O et al (2017) From Q fever to Coxiella burnetii infection: a paradigm change. Clin Microbiol Rev 30:115–190CrossRef Eldin C, Melenotte C, Mediannikov O et al (2017) From Q fever to Coxiella burnetii infection: a paradigm change. Clin Microbiol Rev 30:115–190CrossRef
Zurück zum Zitat Hellenbrand W, Breuer T, Petersen L (2001) Changing epidemiology of Q fever in Germany, 1947–1999. Emerg Infect Dis 7:789–796CrossRef Hellenbrand W, Breuer T, Petersen L (2001) Changing epidemiology of Q fever in Germany, 1947–1999. Emerg Infect Dis 7:789–796CrossRef
Zurück zum Zitat Maltezou HC, Raoult D (2002) Q fever in children. Lancet Infect Dis 2:686–691CrossRef Maltezou HC, Raoult D (2002) Q fever in children. Lancet Infect Dis 2:686–691CrossRef
Zurück zum Zitat Sachs N, Atiya-Nasagi Y, Beth-Din A et al (2018) Chronic Q fever infection in Israeli children. Pediatr Infect Dis J 37:212–217CrossRef Sachs N, Atiya-Nasagi Y, Beth-Din A et al (2018) Chronic Q fever infection in Israeli children. Pediatr Infect Dis J 37:212–217CrossRef
Zurück zum Zitat Tissot-Dupont H, Raoult D (2008) Q fever. Infect Dis Clin N Am 22:505–514CrossRef Tissot-Dupont H, Raoult D (2008) Q fever. Infect Dis Clin N Am 22:505–514CrossRef
Zurück zum Zitat Becha Y, Capo C, Mege JL et al (2008) Epidemic typhus. Lancet Infect Dis 8:417–426CrossRef Becha Y, Capo C, Mege JL et al (2008) Epidemic typhus. Lancet Infect Dis 8:417–426CrossRef
Zurück zum Zitat Botelho-Nevers E, Raoult D (2011) Host, pathogen and treatment-related prognostic factors in rickettsioses. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 30:1139–1150CrossRef Botelho-Nevers E, Raoult D (2011) Host, pathogen and treatment-related prognostic factors in rickettsioses. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 30:1139–1150CrossRef
Zurück zum Zitat Dobler G, Wölfel R (2009) Fleckfieber und andere Rickettsiosen. Dtsch Arztbl Int 106:348–354 Dobler G, Wölfel R (2009) Fleckfieber und andere Rickettsiosen. Dtsch Arztbl Int 106:348–354
Zurück zum Zitat Galanakis E, Bitsori M (2011) Rickettsioses in children: a clinical approach. Adv Exp Med Biol 719:145–162CrossRef Galanakis E, Bitsori M (2011) Rickettsioses in children: a clinical approach. Adv Exp Med Biol 719:145–162CrossRef
Zurück zum Zitat Parola P, Paddock CD, Socolovschi C et al (2013) Update on tick-borne rickettsiosis around the world: a geographic approach. Clin Microbiol Rev 26:657–702CrossRef Parola P, Paddock CD, Socolovschi C et al (2013) Update on tick-borne rickettsiosis around the world: a geographic approach. Clin Microbiol Rev 26:657–702CrossRef
Zurück zum Zitat Tsioutis C, Zafeiri M, Avramopoulos A et al (2017) Clinical and laboratory characteristics, epidemiology, and outcomes of murine typhus: a systematic review. Acta Trop 166:16–24CrossRef Tsioutis C, Zafeiri M, Avramopoulos A et al (2017) Clinical and laboratory characteristics, epidemiology, and outcomes of murine typhus: a systematic review. Acta Trop 166:16–24CrossRef
Zurück zum Zitat Lubani MM, Dudin KI, Sharda DC et al (1989) A multicenter therapeutic study of 1100 children with brucellosis. Pediatr Infect Dis J 8:75–78CrossRef Lubani MM, Dudin KI, Sharda DC et al (1989) A multicenter therapeutic study of 1100 children with brucellosis. Pediatr Infect Dis J 8:75–78CrossRef
Metadaten
Titel
Atypische bakterielle Infektionen
verfasst von
Markus Hufnagel
Roland Elling
Christoph Berger
Hans-Iko Huppertz
David Nadal
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_122

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.