Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

123. Atypische bakterielle Infektionen: Mykobakteriosen

verfasst von : Hans-Iko Huppertz, David Nadal

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mykobakterien sind aerobe, sporenlose, unbewegliche Stäbchen und werden eingeteilt in die 3 Spezies-Gruppen Tuberkulose-Komplex, nichttuberkulöse Mykobakterien und Lepra. Erstere und letztere werden nur von Mensch-zu-Mensch übertragen. Demgegenüber sind nichttuberkulöse Mykobakterien ubiquitär, und die Infektionsquelle können unbelebte Natur oder Tiere sein. Das Krankheitsspektrum reicht insbesondere bei nichttuberkulösen Mykobakterien von unspezifischen Manifestationen bis zu spezifischen Bildern wie Lungentuberkulose oder lepromatöse Lepra. Der Immunkompetente kann Infektionen mit Mykobakterien meist eingrenzen und zuweilen keine Symptome zeigen, während der Immuninkompetente eine Dissemination der Infektion und schwersten Verlauf mit Tod erfahren kann. Beim Immuninkompetenten werden die „typischen“ Krankheitsbilder wegen der verminderten Eingrenzung der Infektion atypisch und entgehen deshalb oft einer frühzeitigen klinischen Erkennung. Das klinische Verdachtsmoment ist weichenstellend für Diagnose, Therapie und die Unterbrechung der Infektkette.
Literatur
Zurück zum Zitat Abubakar I, Drobniewski F, Southern J, Sitch AJ, Jackson C, Lipman M, Deeks JJ, Griffiths C, Bothamley G, Lynn W, Burgess H, Mann B, Imran A, Sridhar S, Tsou CY, Nikolayevskyy V, Rees-Roberts M, Whitworth H, Kon OM, Haldar P, Kunst H, Anderson S, Hayward A, Watson JM, Milburn H, Lalvani A, PREDICT Study Team (2018) Prognostic value of interferon-γ release assays and tuberculin skin test in predicting the development of active tuberculosis (UK PREDICT TB): a prospective cohort study. Lancet Infect Dis Dis 18:1077–1087CrossRef Abubakar I, Drobniewski F, Southern J, Sitch AJ, Jackson C, Lipman M, Deeks JJ, Griffiths C, Bothamley G, Lynn W, Burgess H, Mann B, Imran A, Sridhar S, Tsou CY, Nikolayevskyy V, Rees-Roberts M, Whitworth H, Kon OM, Haldar P, Kunst H, Anderson S, Hayward A, Watson JM, Milburn H, Lalvani A, PREDICT Study Team (2018) Prognostic value of interferon-γ release assays and tuberculin skin test in predicting the development of active tuberculosis (UK PREDICT TB): a prospective cohort study. Lancet Infect Dis Dis 18:1077–1087CrossRef
Zurück zum Zitat Al-Dabbagh M, Lapphra K, McGloin R et al (2011) Drug-resistant tuberculosis. Pediatr Infect Dis J 30:501–505 [PubMed] Al-Dabbagh M, Lapphra K, McGloin R et al (2011) Drug-resistant tuberculosis. Pediatr Infect Dis J 30:501–505 [PubMed]
Zurück zum Zitat Cruz AT, Starke JR (2014) Tuberculosis. In: Feigin and Cherry’s textbook of pediatric infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 1335–1380 Cruz AT, Starke JR (2014) Tuberculosis. In: Feigin and Cherry’s textbook of pediatric infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 1335–1380
Zurück zum Zitat Feiterna-Sperling C, Brinkmann F (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter. Pneumologie 71:629–680CrossRef Feiterna-Sperling C, Brinkmann F (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter. Pneumologie 71:629–680CrossRef
Zurück zum Zitat Hauer B, Perumal N (2018) Tuberkulose bleibt eine Herausforderung – auch für Deutschland. Epidemiol Bull 11/12:109–111 Hauer B, Perumal N (2018) Tuberkulose bleibt eine Herausforderung – auch für Deutschland. Epidemiol Bull 11/12:109–111
Zurück zum Zitat Linam WM, Jacobs RF (2014) Other mycobacteria. In: Feigin and Cherry’s textbook of pediatric infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 1381–1391 Linam WM, Jacobs RF (2014) Other mycobacteria. In: Feigin and Cherry’s textbook of pediatric infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 1381–1391
Zurück zum Zitat Lobue P, Menzies D (2010) Treatment of latent tuberculosis infection: an update. Respirology 15:603–622. [CrossRefPubMed] Lobue P, Menzies D (2010) Treatment of latent tuberculosis infection: an update. Respirology 15:603–622. [CrossRefPubMed]
Zurück zum Zitat Nolte FS, Metchock B et al (1995) Mycobacterium. In: Murray PR, Baron EJ, Pfaller MA (Hrsg) Manual of clinical microbiology. American Society for Microbiology, Washington, DC, S 400–437 Nolte FS, Metchock B et al (1995) Mycobacterium. In: Murray PR, Baron EJ, Pfaller MA (Hrsg) Manual of clinical microbiology. American Society for Microbiology, Washington, DC, S 400–437
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose und Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kinderalter. Pneumologie 66:133–171CrossRef Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose und Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kinderalter. Pneumologie 66:133–171CrossRef
Zurück zum Zitat Sester M, Sotgiu G, Lange C et al (2011) Interferon-γ release assays for the diagnosis of active tuberculosis: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:100–111CrossRef Sester M, Sotgiu G, Lange C et al (2011) Interferon-γ release assays for the diagnosis of active tuberculosis: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:100–111CrossRef
Zurück zum Zitat Solovic I, Sester M, Gomez-Reino JJ et al (2010) The risk of tuberculosis related to tumor necrosis factor antagonist therapies: a TBNET consensus statement. Eur Respir J 36:1185–1206CrossRef Solovic I, Sester M, Gomez-Reino JJ et al (2010) The risk of tuberculosis related to tumor necrosis factor antagonist therapies: a TBNET consensus statement. Eur Respir J 36:1185–1206CrossRef
Metadaten
Titel
Atypische bakterielle Infektionen: Mykobakteriosen
verfasst von
Hans-Iko Huppertz
David Nadal
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_362

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.