Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

177. Atemregulation und Gasaustausch

verfasst von : Christian F. Poets

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aufgabe der Atemregulation ist die Aufrechterhaltung möglichst konstanter Sauerstoffpartialdruck-(paO2-) und Kohlendioxidpartialdruck-(paCO2-)Werte trotz schwankendem O2-Verbrauch und CO2-Produktion. Dies geschieht im Wesentlichen nach dem klassischen Prinzip eines Regelkreises, der aus zentraler Steuerungseinheit (Atemzentrum), Sensor (periphere und zentrale Chemorezeptoren, Mechanorezeptoren in der Lunge) und Effektor (Atemmuskulatur) besteht. Die einzelnen Elemente dieses Regelkreises sollen im Folgenden kurz beschrieben werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Abu-Shaweesh JM (2004) Maturation of respiratory reflex responses in the fetus and neonate. Semin Neonatol 9:169–180CrossRef Abu-Shaweesh JM (2004) Maturation of respiratory reflex responses in the fetus and neonate. Semin Neonatol 9:169–180CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson TM et al (2016) A novel excitatory network for the control of breathing. Nature 536:76–80CrossRef Anderson TM et al (2016) A novel excitatory network for the control of breathing. Nature 536:76–80CrossRef
Zurück zum Zitat Champagnat J, Morin-Surun MP, Bouvier J, Thoby-Brisson M, Fortin G (2011) Prenatal development of central rhythm generation. Respir Physiol Neurobiol 178:146–155CrossRef Champagnat J, Morin-Surun MP, Bouvier J, Thoby-Brisson M, Fortin G (2011) Prenatal development of central rhythm generation. Respir Physiol Neurobiol 178:146–155CrossRef
Zurück zum Zitat Gozal D (2004) New concepts in abnormalities of respiratory control in children. Curr Opin Pediatr 16:305–308CrossRef Gozal D (2004) New concepts in abnormalities of respiratory control in children. Curr Opin Pediatr 16:305–308CrossRef
Zurück zum Zitat Tyba AK, Peena F, Lieske SP, Vieman JC, Thoby-Brisson M, Ramirez JM (2008) Differential modulation of neural network and pacemaker activity underlying eupnea and sigh-breathing activities. J Neuophysiol 99:2114–2125CrossRef Tyba AK, Peena F, Lieske SP, Vieman JC, Thoby-Brisson M, Ramirez JM (2008) Differential modulation of neural network and pacemaker activity underlying eupnea and sigh-breathing activities. J Neuophysiol 99:2114–2125CrossRef
Zurück zum Zitat Waters KA, Gozal D (2003) Responses to hypoxia during early development. Respir Physiol Neurobiol 136:115–129CrossRef Waters KA, Gozal D (2003) Responses to hypoxia during early development. Respir Physiol Neurobiol 136:115–129CrossRef
Zurück zum Zitat Weibel ER (1984) The pathway for oxygen. Structure and function in the mammalian respiratory system. Harvard University Press, Cambridge Weibel ER (1984) The pathway for oxygen. Structure and function in the mammalian respiratory system. Harvard University Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Atemregulation und Gasaustausch
verfasst von
Christian F. Poets
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_172

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.