Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 2/2024

02.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Industrieforum

Frauengesundheit bleibt in der Krise

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos hat Hologic die Ergebnisse des dritten Hologic Global Women‘s Health Index vorgestellt. Der Index schließt eine Wissenslücke in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden von Frauen weltweit auf der Grundlage von Interviews mit mehr als 147.000 Frauen und Männern in 143 Ländern und Regionen. Die wichtigsten Ergebnisse: Es wird nach wie vor zu wenig auf viele wichtige Erkrankungen getestet: Nur 36 % wurden auf Bluthochdruck getestet, 19 % auf Diabetes, 11 % auf irgendeine Krebsart und 10 % auf eine sexuell übertragbare Infektion - damit sind fast zwei Milliarden Frauen im reproduktiven Alter dem Risiko von Unfruchtbarkeit, erhöhter Mütter- und Kindersterblichkeit und tödlichen Krankheiten ausgesetzt. Die emotionale Gesundheit verschlechtert sich: Die Zahl von Frauen, die angeben, dass sie heute traurig, wütend und besorgt sind, ist mit circa 40 % höher als noch vor drei Jahren, damals auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie. Viele junge Frauen fühlen sich nicht sicher, wenn sie nachts allein unterwegs sind, und fast eine Milliarde Frauen leiden einen Großteil ihres Tages an körperlichen Schmerzen. …
Metadaten
Titel
Frauengesundheit bleibt in der Krise
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
02.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5768-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

gynäkologie + geburtshilfe 2/2024 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.