Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

217. Arterielle Hypertonie

verfasst von : Brigitte Stiller

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Während mehr als 20 % der Erwachsenen von Bluthochdruck betroffen sind, ist dieser im Kindesalter eine zwar seltene, aber oftmals nicht erkannte Erkrankung. Unbehandelt führt Bluthochdruck unabhängig von der Ätiologie zur Arteriosklerose und weiterer Progredienz von Gefäßveränderungen. Daher hat bereits der Bluthochdruck im Kindesalter eine erhöhte Morbidität und Letalität im späteren Lebensalter zur Folge. Um das Risiko späterer zerebrovaskulärer ischämischer oder hämorrhagischer Ereignisse zu reduzieren, ist die frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung auch bei asymptomatischen Kindern und Jugendlichen wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Bianchetti MG, Ardissino G, Fossali E, Ramelli GP, Salice P (2004) Tips for the use of antihypertensive drugs: DELTAREPROSI. J Pediatr 145(3):288–290CrossRef Bianchetti MG, Ardissino G, Fossali E, Ramelli GP, Salice P (2004) Tips for the use of antihypertensive drugs: DELTAREPROSI. J Pediatr 145(3):288–290CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis D, Vats A, Moritz ML, Reitz S, Grosso MJ, Janosky JE (2003) Long-term antiproteinuric and renoprotective efficacy and safety of losartan in children with proteinuria. J Pediatr 143(1):89–97CrossRef Ellis D, Vats A, Moritz ML, Reitz S, Grosso MJ, Janosky JE (2003) Long-term antiproteinuric and renoprotective efficacy and safety of losartan in children with proteinuria. J Pediatr 143(1):89–97CrossRef
Zurück zum Zitat Falkner B, Lurbe E, Schaefer F (2010) High blood pressure in children: clinical and health policy implications. J Clin Hypertens (Greenwich) 12(4):261–276CrossRef Falkner B, Lurbe E, Schaefer F (2010) High blood pressure in children: clinical and health policy implications. J Clin Hypertens (Greenwich) 12(4):261–276CrossRef
Zurück zum Zitat Flynn JT (2008) Pediatric hypertension: recent trends and accomplishments, future challenges. Am J Hypertens 21(6):605–612CrossRef Flynn JT (2008) Pediatric hypertension: recent trends and accomplishments, future challenges. Am J Hypertens 21(6):605–612CrossRef
Zurück zum Zitat Lou-Meda R, Stiller B, Antonio ZL et al (2019) Long-term safety and tolerability of valsartan in children aged 6 to 17 years with hypertension. Pediatr Nephrol 34:495–506CrossRef Lou-Meda R, Stiller B, Antonio ZL et al (2019) Long-term safety and tolerability of valsartan in children aged 6 to 17 years with hypertension. Pediatr Nephrol 34:495–506CrossRef
Zurück zum Zitat Lurbe E, Cifkova R, Cruickshank JK et al (2009) Management of high blood pressure in children and adolescents: recommendations of the European Society of Hypertension. J Hypertens 27(9):1719–1742CrossRef Lurbe E, Cifkova R, Cruickshank JK et al (2009) Management of high blood pressure in children and adolescents: recommendations of the European Society of Hypertension. J Hypertens 27(9):1719–1742CrossRef
Zurück zum Zitat Martinez-Raga J, Knecht C, Szerman N, Martinez MI (2013) Risk of serious cardiovascular problems with medications for attention-deficit hyperactivity disorder. CNS Drugs 27(1):15–30CrossRef Martinez-Raga J, Knecht C, Szerman N, Martinez MI (2013) Risk of serious cardiovascular problems with medications for attention-deficit hyperactivity disorder. CNS Drugs 27(1):15–30CrossRef
Zurück zum Zitat Simonetti GD, Rizzi M, Donadini R, Bianchetti MG (2007) Effects of antihypertensive drugs on blood pressure and proteinuria in childhood. J Hypertens 25(12):2370–2376CrossRef Simonetti GD, Rizzi M, Donadini R, Bianchetti MG (2007) Effects of antihypertensive drugs on blood pressure and proteinuria in childhood. J Hypertens 25(12):2370–2376CrossRef
Zurück zum Zitat Singh D, Akingbola O, Yosypiv I, El-Dahr S (2012) Emergency management of hypertension in children. Int J Nephrol 2012:420247CrossRef Singh D, Akingbola O, Yosypiv I, El-Dahr S (2012) Emergency management of hypertension in children. Int J Nephrol 2012:420247CrossRef
Zurück zum Zitat Task Force on Blood Pressure Control in Children (1987) Report of the second task force on blood pressure control in children 1987. National Heart, Lung, and Blood Institute, Bethesda, Maryland. Pediatrics 79(1):1–25 Task Force on Blood Pressure Control in Children (1987) Report of the second task force on blood pressure control in children 1987. National Heart, Lung, and Blood Institute, Bethesda, Maryland. Pediatrics 79(1):1–25
Metadaten
Titel
Arterielle Hypertonie
verfasst von
Brigitte Stiller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_212

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.