Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Armarterien

verfasst von : Prof. Dr. med. Thomas Bürger

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das beschriebene Behandlungsgebiet umfasst die A. axillaris (Aax) als direkte Fortsetzung der A. subclavia (AS), die A. brachialis (Ab) und die Unterarmarterien. Durch zahlreiche Kollateral- und Rekurrensarterien des Unterarmes kann eine gute Durchblutungssituation trotz bestehender Verschlusssituation bestehen. Häufig behandelt werden – neben den selteneren Stenosen und Verschlussprozessen – arterielle Embolien sowie Kompressionssyndrome im Schulter- und Armbereich, wie das Thoracic-outlet-Syndrom (TOS). Rekonstruktionsmethoden sind die Thrombektomie (TE) sowie Bypassverfahren bei chronischen Verschlussprozessen und nicht thrombektomierbaren, aneurysmatischen oder traumatischen Gefäßläsionen. Komplikationen, wie Nerven- und Gefäßläsionen, Nachblutungen und Infektionen, treten außer bei bestimmten Patientengruppen (z. B. Diabetiker, Dialysepatienten) eher selten auf. Zu beachten ist bei langen Ischämiezeiten ein mögliches Kompartmentsyndrom. Lymphfisteln und Lymphödeme bilden sich zumeist ohne chirurgische Intervention zurück.
Literatur
Zurück zum Zitat Altobelli GG, Kudo T, Haas BT et al (2005) Thoracic outlet syndrome: Pattern of clinical success after operative treatment. J Vasc Surg 42: 122 & #x0026; #x2013;128 Altobelli GG, Kudo T, Haas BT et al (2005) Thoracic outlet syndrome: Pattern of clinical success after operative treatment. J Vasc Surg 42: 122 & #x0026; #x2013;128
Zurück zum Zitat Biemans RGM (1984) The Popeye syndrome & #x0026; #x2013; brachial artery entrapment as a result of muscular hypertrophy. Neth J Surg 36: 103 & #x0026; #x2013;106 Biemans RGM (1984) The Popeye syndrome & #x0026; #x2013; brachial artery entrapment as a result of muscular hypertrophy. Neth J Surg 36: 103 & #x0026; #x2013;106
Zurück zum Zitat B & #x0026; #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x0026; #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x0026; #x2013;195 B & #x0026; #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x0026; #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x0026; #x2013;195
Zurück zum Zitat Chandra V, Olcott C, Lee JT et al (2011) Early results of a highli selective algorithm for surgery on patients with neurogenic thoracic outlet syndrome. J Vasc Surg 54: 1698 & #x0026; #x2013;1705 Chandra V, Olcott C, Lee JT et al (2011) Early results of a highli selective algorithm for surgery on patients with neurogenic thoracic outlet syndrome. J Vasc Surg 54: 1698 & #x0026; #x2013;1705
Zurück zum Zitat Chang BB, Roddy SP, Darling RC et al (2003) Upper extremity bypass grafting for limb salvage in end-stage renal failure. J Vasc Surg 38: 1313 & #x0026; #x2013;1315 Chang BB, Roddy SP, Darling RC et al (2003) Upper extremity bypass grafting for limb salvage in end-stage renal failure. J Vasc Surg 38: 1313 & #x0026; #x2013;1315
Zurück zum Zitat Comerota AJ, Sidhu R (2009) Can intraoperative thrombolytic therapy assist with the management of acute limb ischemia? Semin Vasc Surg 22: 47 & #x0026; #x2013;51 Comerota AJ, Sidhu R (2009) Can intraoperative thrombolytic therapy assist with the management of acute limb ischemia? Semin Vasc Surg 22: 47 & #x0026; #x2013;51
Zurück zum Zitat De Donato G, , Setacci F, , Sirignano P et al (2010) Hybrid procedures for acute limb ischemia. J Cardiovasc Surg (Torino) 51: 845 & #x0026; #x2013;853 De Donato G, , Setacci F, , Sirignano P et al (2010) Hybrid procedures for acute limb ischemia. J Cardiovasc Surg (Torino) 51: 845 & #x0026; #x2013;853
Zurück zum Zitat Gruss JD (2006) Das Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 5: 371 & #x0026; #x2013;379 Gruss JD (2006) Das Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 5: 371 & #x0026; #x2013;379
Zurück zum Zitat Han S, Yildirim E, Dural K et al (2012) Transaxillary approach in thoracicoutlet syndrome: the importance of resection of the first rib. Eur J Cardiothor Surg 24: 428 & #x0026; #x2013;433 Han S, Yildirim E, Dural K et al (2012) Transaxillary approach in thoracicoutlet syndrome: the importance of resection of the first rib. Eur J Cardiothor Surg 24: 428 & #x0026; #x2013;433
Zurück zum Zitat Hernandez-Richter T, Angele MK, Helmberger T et al (2001) Acute ischemia of the upper extremity: long-term results following thrombembolectomy with the Fogarty catheter. Langenbecks Arch Surg 386: 261 & #x0026; #x2013;266 Hernandez-Richter T, Angele MK, Helmberger T et al (2001) Acute ischemia of the upper extremity: long-term results following thrombembolectomy with the Fogarty catheter. Langenbecks Arch Surg 386: 261 & #x0026; #x2013;266
Zurück zum Zitat Leversedge FJ, Moore TJ, Peterson BC et al (2011) Compartment syndrome of the upper extremity. J Hand Surg Am 36: 544 & #x0026; #x2013;559 Leversedge FJ, Moore TJ, Peterson BC et al (2011) Compartment syndrome of the upper extremity. J Hand Surg Am 36: 544 & #x0026; #x2013;559
Zurück zum Zitat Loetzke HH, Kleinau W (1968) Gleichzeitiges Vorkommen der Aa. brachialis superficialis radialis und antebrachialis dorsalis superficialis sowie der Aufzweigungen. Anat Anz 112: 12 & #x0026; #x2013;18 Loetzke HH, Kleinau W (1968) Gleichzeitiges Vorkommen der Aa. brachialis superficialis radialis und antebrachialis dorsalis superficialis sowie der Aufzweigungen. Anat Anz 112: 12 & #x0026; #x2013;18
Zurück zum Zitat Luria S, Sucar A, Eylon S et al (2007) Vascular complications of supracondylar humeral fractures in children. J Pediatr Orthop B 16: 133 & #x0026; #x2013;143 Luria S, Sucar A, Eylon S et al (2007) Vascular complications of supracondylar humeral fractures in children. J Pediatr Orthop B 16: 133 & #x0026; #x2013;143
Zurück zum Zitat Luther B (2007) Kompressionssyndrom der Arteria brachialis. In: Hepp W, Kogel H (Hrsg) Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie. Urban & #x0026; amp; Fischer, M & #x0026; #x00FC;nchen, S & #x00A0;221 & #x0026; #x2013;223 Luther B (2007) Kompressionssyndrom der Arteria brachialis. In: Hepp W, Kogel H (Hrsg) Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie. Urban & #x0026; amp; Fischer, M & #x0026; #x00FC;nchen, S & #x00A0;221 & #x0026; #x2013;223
Zurück zum Zitat Marone L, Nigri G, LaMuraglia GM (2002) A novel technique of upper extremity revascularization: the retrohumeral approach. J Vasc Surg 35: 1277 & #x0026; #x2013;1279 Marone L, Nigri G, LaMuraglia GM (2002) A novel technique of upper extremity revascularization: the retrohumeral approach. J Vasc Surg 35: 1277 & #x0026; #x2013;1279
Zurück zum Zitat Neill-Cage DJ, Rechnic M, Braun RM (1997) Bilateral thenar hammer syndrome as a result of a cumulative trauma. J Hand Surg 22: 1081 & #x0026; #x2013;1083 Neill-Cage DJ, Rechnic M, Braun RM (1997) Bilateral thenar hammer syndrome as a result of a cumulative trauma. J Hand Surg 22: 1081 & #x0026; #x2013;1083
Zurück zum Zitat Peck MA, Clouse WD, Cox MW et al (2007) The complete management of extremity vascular injury in a local population: a wartime report from the 332nd Expeditionary Medical Group/Air Force Theater Hospital, Balad Air Base, Iraq. J Vasc Surg 45: 1197 & #x0026; #x2013;1205 Peck MA, Clouse WD, Cox MW et al (2007) The complete management of extremity vascular injury in a local population: a wartime report from the 332nd Expeditionary Medical Group/Air Force Theater Hospital, Balad Air Base, Iraq. J Vasc Surg 45: 1197 & #x0026; #x2013;1205
Zurück zum Zitat Rochlin DH, Likes KC, Gilson MM et al (2012) Management of unresolved, recurrent, and/or contralateral neurogenic symptoms in patients following first rib resection and scalenotomy. J Vasc Surg 56: 1061 & #x0026; #x2013;1067 Rochlin DH, Likes KC, Gilson MM et al (2012) Management of unresolved, recurrent, and/or contralateral neurogenic symptoms in patients following first rib resection and scalenotomy. J Vasc Surg 56: 1061 & #x0026; #x2013;1067
Zurück zum Zitat Sheth RN, Cambell JN (2005) Surgical treatment of thoracic outlet syndrome: a randomized trial comparing two operations. J Neurosurg Spine 3: 355 & #x0026; #x2013;363 Sheth RN, Cambell JN (2005) Surgical treatment of thoracic outlet syndrome: a randomized trial comparing two operations. J Neurosurg Spine 3: 355 & #x0026; #x2013;363
Zurück zum Zitat Slogoff S, Keats AS, Arlund C (1983) On the safety of radial artery cannulation. Anesthesiology 59: 42 & #x0026; #x2013;47 Slogoff S, Keats AS, Arlund C (1983) On the safety of radial artery cannulation. Anesthesiology 59: 42 & #x0026; #x2013;47
Zurück zum Zitat Spinelli F, Benedetto F, Passari G et al (2009) Bypass surgery for the treatment of upper limb chronic ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 39: 165 & #x0026; #x2013;170 Spinelli F, Benedetto F, Passari G et al (2009) Bypass surgery for the treatment of upper limb chronic ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 39: 165 & #x0026; #x2013;170
Metadaten
Titel
Armarterien
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Bürger
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.