Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen

verfasst von : Dennis Nowak, Uta Ochmann, Ullrich G. Mueller-Lisse

Erschienen in: Seltene Lungenerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die arbeitsattributablen Anteile obstruktiver Atemwegserkrankungen liegen bei etwa 10–15 %, bei interstitiellen Lungenerkrankungen bei etwa 20–30 %, bei malignen Atemwegs- und Lungenerkrankungen bei international 10–30 % bei Männern und 2–5 % bei Frauen. Beim Mesotheliom als Signaltumor einer arbeitsbedingten Asbesteinwirkung wurden attributable Anteile von 83 % für Männer und von 42 % für Frauen beschrieben. Im vorliegenden Kapitel werden vorrangig die arbeitsanamnestischen Schwerpunkte, bezogen auf das „Daran-Denken“, und diagnostische Besonderheiten, die über die einschlägige Funktions-, Bildgebungs- und pathologisch-anatomische Diagnostik hinausgehen, aufgeführt. Darüber hinaus wird auf die entsprechenden Berufskrankheiten in der deutschen Liste der Berufskrankheiten Bezug genommen.
Literatur
Zurück zum Zitat Axelson O (2002) Alternative for estimating the burden of lung cancer from occupational exposures – some calculations based on data from Swedish men. Scand J Work Environ Health 28:58–63PubMedCrossRef Axelson O (2002) Alternative for estimating the burden of lung cancer from occupational exposures – some calculations based on data from Swedish men. Scand J Work Environ Health 28:58–63PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Barone-Adesi F, Richiardi L, Merletti F (2005) Population attributable risk for occupational lung cancer in Italy. Int J Occup Environ Health 11:23–31PubMedCrossRef Barone-Adesi F, Richiardi L, Merletti F (2005) Population attributable risk for occupational lung cancer in Italy. Int J Occup Environ Health 11:23–31PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR, Cummings KJ, Fishwick D, Miedinger D, Murgia N, Naidoo RN, Reynolds CJ, Sigsgaard T, Torén K, Vinnikov D, Redlich CA (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases – An Official American Thoracic Society and European Respiratory Society Statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334PubMedPubMedCentralCrossRef Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR, Cummings KJ, Fishwick D, Miedinger D, Murgia N, Naidoo RN, Reynolds CJ, Sigsgaard T, Torén K, Vinnikov D, Redlich CA (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases – An Official American Thoracic Society and European Respiratory Society Statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat DeMatteis S, Consonni D, Lubin JH, Tucker M, Peters S, Vermeulen RCH, Kromhout H, Bertazzi PA, Caporaso NE, Pesatori AC, Wacholder S, Landi MT (2012) Impact of occupational carcinogens on lung cancer risk in a general population. Int J Epidemiol 41:711–721CrossRef DeMatteis S, Consonni D, Lubin JH, Tucker M, Peters S, Vermeulen RCH, Kromhout H, Bertazzi PA, Caporaso NE, Pesatori AC, Wacholder S, Landi MT (2012) Impact of occupational carcinogens on lung cancer risk in a general population. Int J Epidemiol 41:711–721CrossRef
Zurück zum Zitat DeMatteis S, Heederik D, Burdorf A, Colosio C, Cullinan P, Henneberger PK, Olsson A, Raynal A, Rooijackers J, Santonen T, Sastre J, Schlünssen V, van Tongeren M, Sigsgaard T, on behalf of the European Respiratory Society Environment and Health Committee (2017) Current and new challenges in occupational lung diseases. Eur Respir Rev 26:170080CrossRef DeMatteis S, Heederik D, Burdorf A, Colosio C, Cullinan P, Henneberger PK, Olsson A, Raynal A, Rooijackers J, Santonen T, Sastre J, Schlünssen V, van Tongeren M, Sigsgaard T, on behalf of the European Respiratory Society Environment and Health Committee (2017) Current and new challenges in occupational lung diseases. Eur Respir Rev 26:170080CrossRef
Zurück zum Zitat DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Klinische Umweltmedizin), DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie) (2021): Leitlinie Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest. Im Druck DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Klinische Umweltmedizin), DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie) (2021): Leitlinie Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest. Im Druck
Zurück zum Zitat Gu J, Karrasch S, Salthammer T (2020) Review of the characteristics and possible health effects of particles emitted from laser printing devices. Indoor Air 30:396–421PubMedCrossRef Gu J, Karrasch S, Salthammer T (2020) Review of the characteristics and possible health effects of particles emitted from laser printing devices. Indoor Air 30:396–421PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner Society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722PubMedCrossRef Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner Society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hendrick DJ, Burge PS, Beckett WS, Churg A (2002) Occupational disorders of the lung: recognition, management, and prevention. W.B. Saunders, London Hendrick DJ, Burge PS, Beckett WS, Churg A (2002) Occupational disorders of the lung: recognition, management, and prevention. W.B. Saunders, London
Zurück zum Zitat Herbig B, Jörres RA, Schierl R, Simon M, Langner J, Seeger S, Nowak D, Karrasch S (2018) Psychological and cognitive effects of laser printer emissions: a controlled exposure study. Indoor Air 28:112–124PubMedCrossRef Herbig B, Jörres RA, Schierl R, Simon M, Langner J, Seeger S, Nowak D, Karrasch S (2018) Psychological and cognitive effects of laser printer emissions: a controlled exposure study. Indoor Air 28:112–124PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198PubMedCrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384PubMedCrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E, Elliehausen HJ, Hieckel HG, Hofmann-Preiß K, Jacques W, Jeremie U, Kotschy-Lang N, Kraus T, Menze B, Raab W, Raithel HJ, Schneider WD, Straßburger K, Tuengerthal S, Woitowitz HJ (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584PubMedCrossRef Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E, Elliehausen HJ, Hieckel HG, Hofmann-Preiß K, Jacques W, Jeremie U, Kotschy-Lang N, Kraus T, Menze B, Raab W, Raithel HJ, Schneider WD, Straßburger K, Tuengerthal S, Woitowitz HJ (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817PubMedCrossRef Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ, Fluharty KL, O’Connell R, Cole A, Dodd TM, Clingerman SM, Flesher JR, Lee R, Pagel S, Battelli LA, Cumpston A, Jackson M, Kashon M, Orandle MS, Fedan JS, Sriram K (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026PubMedCrossRef Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ, Fluharty KL, O’Connell R, Cole A, Dodd TM, Clingerman SM, Flesher JR, Lee R, Pagel S, Battelli LA, Cumpston A, Jackson M, Kashon M, Orandle MS, Fedan JS, Sriram K (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jöckel KH, Ahrens W, Bolm-Audorff U, Jahn I, Pohlabeln H (1997) Occupationally induced lung cancer – a quantitative evaluation for the North German area. Gesundheitswesen 59:275–278PubMed Jöckel KH, Ahrens W, Bolm-Audorff U, Jahn I, Pohlabeln H (1997) Occupationally induced lung cancer – a quantitative evaluation for the North German area. Gesundheitswesen 59:275–278PubMed
Zurück zum Zitat Karrasch S, Simon M, Herbig B, Langner J, Seeger S, Kronseder A, Peters S, Dietrich-Gümperlein G, Schierl R, Nowak D, Jörres RA (2017) Health effects of laser printer emissions: a controlled exposure study. Indoor Air 27:753–765PubMedCrossRef Karrasch S, Simon M, Herbig B, Langner J, Seeger S, Kronseder A, Peters S, Dietrich-Gümperlein G, Schierl R, Nowak D, Jörres RA (2017) Health effects of laser printer emissions: a controlled exposure study. Indoor Air 27:753–765PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lacourt A, Gramond C, Rolland P, Ducamp S, Audignon S, Astoul P, Chamming’s S, Gilg Soit Ilg A, Rinaldo M, Raherison C, Galateau-Salle F, Imbernon E, Pairon JC, Goldberg M, Brochard P (2014) Occupational and non-occupational attributable risk of asbestos exposure for malignant pleural mesothelioma. Thorax 69:532–539PubMedCrossRef Lacourt A, Gramond C, Rolland P, Ducamp S, Audignon S, Astoul P, Chamming’s S, Gilg Soit Ilg A, Rinaldo M, Raherison C, Galateau-Salle F, Imbernon E, Pairon JC, Goldberg M, Brochard P (2014) Occupational and non-occupational attributable risk of asbestos exposure for malignant pleural mesothelioma. Thorax 69:532–539PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Letzel S, Nowak D (Hrsg) (2021) Handbuch der Arbeitsmedizin, Loseblattsammlung. Ecomed, Landsberg am Lech Letzel S, Nowak D (Hrsg) (2021) Handbuch der Arbeitsmedizin, Loseblattsammlung. Ecomed, Landsberg am Lech
Zurück zum Zitat Malo J-L, Chan-Yeung M, Bernstein DI (2013) Asthma in the workplace, 4. Aufl. CRC Press Taylor & Francis Group, LondonCrossRef Malo J-L, Chan-Yeung M, Bernstein DI (2013) Asthma in the workplace, 4. Aufl. CRC Press Taylor & Francis Group, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Mehrtens G, Brandenburg S (2021) Die Berufskrankheitenverordnung (BKV). Kommentar. Berlin, Erich Schmidt, Loseblattsammlung Mehrtens G, Brandenburg S (2021) Die Berufskrankheitenverordnung (BKV). Kommentar. Berlin, Erich Schmidt, Loseblattsammlung
Zurück zum Zitat Merletti F, Richiardi L, Boffetta P (1999) Proportion of lung rumors attributable to occupation. Epidemiol Prev 23:327–332PubMed Merletti F, Richiardi L, Boffetta P (1999) Proportion of lung rumors attributable to occupation. Epidemiol Prev 23:327–332PubMed
Zurück zum Zitat Morabia A, Markowitz S, Garibaldi K, Wynder EL (1992) Lung cancer and occupation: results of a multicentre case-control study. Br J Ind Med 49:721–727PubMedPubMedCentral Morabia A, Markowitz S, Garibaldi K, Wynder EL (1992) Lung cancer and occupation: results of a multicentre case-control study. Br J Ind Med 49:721–727PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. Kapitel 1.11. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin, S 107–121 Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. Kapitel 1.11. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin, S 107–121
Zurück zum Zitat Nienhaus A, Brandenburg S, Teschler H (Hrsg) (2017) Tuberkulose als Berufskrankheit. Ein Leitfaden zur Begutachtung und Vorsorge, 4. Aufl. Ecomed, Landsberg Nienhaus A, Brandenburg S, Teschler H (Hrsg) (2017) Tuberkulose als Berufskrankheit. Ein Leitfaden zur Begutachtung und Vorsorge, 4. Aufl. Ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Nowak D (2015) Begutachtung. In: Lorenz J, Bals R (Hrsg) Checkliste XXL Pneumologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 569–616 Nowak D (2015) Begutachtung. In: Lorenz J, Bals R (Hrsg) Checkliste XXL Pneumologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 569–616
Zurück zum Zitat Nowak D (2019) Verdacht auf Berufskrankheit? Von der Diagnose bis zum Gutachten – darauf kommt es im Berufskrankheiten-Verfahren an! 3. Aufl. Ecomed, Landsberg Nowak D (2019) Verdacht auf Berufskrankheit? Von der Diagnose bis zum Gutachten – darauf kommt es im Berufskrankheiten-Verfahren an! 3. Aufl. Ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Nowak D (2021) Berufsbedingte allergische Atemwegserkrankungen. In: Elsner P, Kroegel C, Klimek L, Vogelberg C (Hrsg) Allergologie – für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Allergologie. Thieme, Stuttgart, S 172–179 Nowak D (2021) Berufsbedingte allergische Atemwegserkrankungen. In: Elsner P, Kroegel C, Klimek L, Vogelberg C (Hrsg) Allergologie – für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Allergologie. Thieme, Stuttgart, S 172–179
Zurück zum Zitat Nowak D, Huber RM (2020) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Tumorzentrum München (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt Verlag, München, S 396–425 Nowak D, Huber RM (2020) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Tumorzentrum München (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt Verlag, München, S 396–425
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U (2017) Berufsbedingtes Asthma. Der Pneumologe 12. Aufl. Springer Medizin, S 164–173 Nowak D, Ochmann U (2017) Berufsbedingtes Asthma. Der Pneumologe 12. Aufl. Springer Medizin, S 164–173
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U (2018) Arbeitsmedizin – Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. Elsevier, München Nowak D, Ochmann U (2018) Arbeitsmedizin – Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U (2021) Arbeitsmedizinische Aspekte in der Pneumologie. In: Kroegel C, Costabel U (Hrsg) Klinische Pneumologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Nowak D, Ochmann U (2021) Arbeitsmedizinische Aspekte in der Pneumologie. In: Kroegel C, Costabel U (Hrsg) Klinische Pneumologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A, Woltjen M (2021a) COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungsschutz und Meldepflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung. DMW. 146:198–204 Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A, Woltjen M (2021a) COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungsschutz und Meldepflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung. DMW. 146:198–204
Zurück zum Zitat Nowak D, Rakete S, Suojalehto H (2021b) Indoor environment. European Respiratory Monograph. Environ Occup Lung Dis. 317–334 Nowak D, Rakete S, Suojalehto H (2021b) Indoor environment. European Respiratory Monograph. Environ Occup Lung Dis. 317–334
Zurück zum Zitat Porru S, Carta A, Toninelli E, Bozzola G, Arici C (2016) Reducing the underreporting of lung cancer attributable to occupation: outcomes from a hospital-based systematic search in Northern Italy. Int Arch Occup Environ Health 89:981–999PubMedCrossRef Porru S, Carta A, Toninelli E, Bozzola G, Arici C (2016) Reducing the underreporting of lung cancer attributable to occupation: outcomes from a hospital-based systematic search in Northern Italy. Int Arch Occup Environ Health 89:981–999PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pralong JA, Lemière C, Rochat T, L’Archevêque J, Labrecque M, Cartier A (2016) Predictive value of nonspecific bronchial responsiveness in occupational asthma. J Allergy Clin Immunol 137:412–416PubMedCrossRef Pralong JA, Lemière C, Rochat T, L’Archevêque J, Labrecque M, Cartier A (2016) Predictive value of nonspecific bronchial responsiveness in occupational asthma. J Allergy Clin Immunol 137:412–416PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Preisser A (2015) Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit. Pneumologe 12:300–307CrossRef Preisser A (2015) Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit. Pneumologe 12:300–307CrossRef
Zurück zum Zitat Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68PubMedCrossRef Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707PubMedCrossRef Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Begründer), unter Mitarbeit von Bolt HM, Brandenburg S, Bruch L, Brusis T, Diederichs W, Drechsel-Schlund C, Gerlach U-J, Gonschorek AS, Grosser V, Hallier E, Henry J, John SM, Kentner M, Nienhaus A, Nowak D, Rudolf K-D, Schöffel N, Schröter F, Schwenkreis P, Skudlik C, Thielemann H, Thietje R, Thürauf J, Triebig G, Wich M, Winkelmann A, Woltjen M (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 9. Aufl. Erich Schmidt, Berlin Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Begründer), unter Mitarbeit von Bolt HM, Brandenburg S, Bruch L, Brusis T, Diederichs W, Drechsel-Schlund C, Gerlach U-J, Gonschorek AS, Grosser V, Hallier E, Henry J, John SM, Kentner M, Nienhaus A, Nowak D, Rudolf K-D, Schöffel N, Schröter F, Schwenkreis P, Skudlik C, Thielemann H, Thietje R, Thürauf J, Triebig G, Wich M, Winkelmann A, Woltjen M (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 9. Aufl. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Sigsgaard T, Heederik D (Hrsg) (2010) Occupational asthma. Birkhäuser, Basel Sigsgaard T, Heederik D (Hrsg) (2010) Occupational asthma. Birkhäuser, Basel
Zurück zum Zitat Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W, Behr J, Huber RM, Neurohr C, Müller-Lisse UG, Scheidhauer K, Winter H (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 23–64 Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W, Behr J, Huber RM, Neurohr C, Müller-Lisse UG, Scheidhauer K, Winter H (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 23–64
Zurück zum Zitat Vahlensieck M, Overlack A, Müller KM (2000) Computed tomographic high-attenuation mediastinal lymph nodes after aluminum exposition. Eur Radiol 10:1945–1946PubMedCrossRef Vahlensieck M, Overlack A, Müller KM (2000) Computed tomographic high-attenuation mediastinal lymph nodes after aluminum exposition. Eur Radiol 10:1945–1946PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vandenplas O, Suojalehto H, Aasen TB, Baur X, Burge PS, de Blay F, Fishwick D, Hoyle J, Maestrelli P, Muñoz X, Moscato G, Sastre J, Sigsgaard T, Suuronen K, Walusiak-Skorupa J, Cullinan P, ERS Task Force on Specific Inhalation Challenges with Occupational Agents (2014) Specific inhalation challenge in the diagnosis of occupational asthma: consensus statement. Eur Respir J 43:1573–1587PubMedCrossRef Vandenplas O, Suojalehto H, Aasen TB, Baur X, Burge PS, de Blay F, Fishwick D, Hoyle J, Maestrelli P, Muñoz X, Moscato G, Sastre J, Sigsgaard T, Suuronen K, Walusiak-Skorupa J, Cullinan P, ERS Task Force on Specific Inhalation Challenges with Occupational Agents (2014) Specific inhalation challenge in the diagnosis of occupational asthma: consensus statement. Eur Respir J 43:1573–1587PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vandenplas O, Suojalehto H, Cullinan P (2017) Diagnosing occupational asthma. Clin Exp Allergy 47:6–18PubMedCrossRef Vandenplas O, Suojalehto H, Cullinan P (2017) Diagnosing occupational asthma. Clin Exp Allergy 47:6–18PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia
Zurück zum Zitat Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. RoeFo – Fortschr Röntgenstr 187:638–661CrossRef Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. RoeFo – Fortschr Röntgenstr 187:638–661CrossRef
Zurück zum Zitat Yang M, Wang D, Gan S, Fan L, Cheng M, Yu L, Wang B, Li W, Ma J, Zhou M, Chen W (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990-2017: results from the Global Burden of Disease study 2017. Thorax 75:798–800PubMedCrossRef Yang M, Wang D, Gan S, Fan L, Cheng M, Yu L, Wang B, Li W, Ma J, Zhou M, Chen W (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990-2017: results from the Global Burden of Disease study 2017. Thorax 75:798–800PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen
verfasst von
Dennis Nowak
Uta Ochmann
Ullrich G. Mueller-Lisse
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63651-0_15

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.