Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Aortenbogenarterien

verfasst von : Dr. med. Ahmed Soliman, Prof. Dr. med. Horst-Wilhelm Kniemeyer, Dr. med. Heinrich Beckmann

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eingriffe an den Aortenbogenarterien beinhalten immer eine Gefährdung der zerebralen Durchblutung. Deshalb müssen die anatomischen Varianten wie auch die Kollateralwege bekannt sein und präoperativ überprüft werden. Beim sogenannten Aortenbogensyndrom liegt eine arteriosklerotische Schädigung der Aortenwand vor, die langsam progredient zum ostialen Verschluss der drei aus der Aorta entspringenden hirnversorgenden Arterien führen kann. Zusätzlich können Aneurysmen, Dissektionen, traumatische und entzündliche Prozesse ein operatives Vorgehen erforderlich machen. Gängig sind extra- und transthorakale Zugangswege. Während die variantenreiche extrathorakale Bypassführung auf eine möglichst geringe Belastung des meist älteren Patientenkollektives ausgerichtet ist, ermöglichen transsternale Zugangswege anatomische Rekonstruktionen mit Vermeidung oder Einsatz von nur wenig prothetischem Material. Hinzu kommt heute das sogenannte Debranching des Aortenbogens, um die zentrale Landungszone von aortalen Stentprothesen zu vergrößern. Bei routiniertem Einsatz sind Nervenläsionen (N. recurrens, N. vagus, N. phrenicus), Nachblutungen, Lymphzysten und zerebrale Insulte relativ selten.
Literatur
Zurück zum Zitat AbuRahma AF, Robinson PA, Jennings TG (2000) Carotid-subclavian bypass grafting with polytetrafluoroethylene grafts for symptomatic subclavian artery stenosis or occlusion: a 20-year experience. J Vasc Surg 32: 418 & #x2013;419 AbuRahma AF, Robinson PA, Jennings TG (2000) Carotid-subclavian bypass grafting with polytetrafluoroethylene grafts for symptomatic subclavian artery stenosis or occlusion: a 20-year experience. J Vasc Surg 32: 418 & #x2013;419
Zurück zum Zitat Arthurs ZM, Starnes BW (2010) Vascular trauma: head and neck. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2318 & #x2013;2329 Arthurs ZM, Starnes BW (2010) Vascular trauma: head and neck. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2318 & #x2013;2329
Zurück zum Zitat Azakie A, McElhinney DB, Higashima R et al (1998) Innominate artery reconstruction: over 3 decades of experience. Ann Surg 228: 402 & #x2013;410 Azakie A, McElhinney DB, Higashima R et al (1998) Innominate artery reconstruction: over 3 decades of experience. Ann Surg 228: 402 & #x2013;410
Zurück zum Zitat Baldwin ZK, Chuter TAHJS, Reilly LM et al (2008) Double-barrel technique for preservation of aortic arch branches during thoracic endovascular aortic repair. Ann Vasc Surg 22: 703 & #x2013;709 Baldwin ZK, Chuter TAHJS, Reilly LM et al (2008) Double-barrel technique for preservation of aortic arch branches during thoracic endovascular aortic repair. Ann Vasc Surg 22: 703 & #x2013;709
Zurück zum Zitat Bergman RA (1988) Compendium of human anatomic variation: text, atlas, and world literature. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen Bergman RA (1988) Compendium of human anatomic variation: text, atlas, and world literature. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen
Zurück zum Zitat Berguer R, Gonzalez JA (1994) Revascularization by the retropharyngeal route for extensive disease of the extracranial arteries. J Vasc Surg 19: 217 & #x2013;224 Berguer R, Gonzalez JA (1994) Revascularization by the retropharyngeal route for extensive disease of the extracranial arteries. J Vasc Surg 19: 217 & #x2013;224
Zurück zum Zitat Berguer R, Morasch MD, Kline RA (1998) Transthoracic repair of innominate and common carotid artery disease: immediate and long-term outcome for 100 consecutiv surgical reconstructions. J Vasc Surg 27: 34 & #x2013;41 Berguer R, Morasch MD, Kline RA (1998) Transthoracic repair of innominate and common carotid artery disease: immediate and long-term outcome for 100 consecutiv surgical reconstructions. J Vasc Surg 27: 34 & #x2013;41
Zurück zum Zitat B & #x00F6;ckler D, Kotelis D, Geisb & #x00FC;sch P et al (2008) Hybrid procedures for thoracoabdominal aortic aneurysms and chronic aortic dissections & #x2013; a single center experience in 28 patients. J Vasc Surg 47: 724 & #x2013;732 B & #x00F6;ckler D, Kotelis D, Geisb & #x00FC;sch P et al (2008) Hybrid procedures for thoracoabdominal aortic aneurysms and chronic aortic dissections & #x2013; a single center experience in 28 patients. J Vasc Surg 47: 724 & #x2013;732
Zurück zum Zitat Brewster DC (1996) Transthoracic or transmediastinal repair of the brachiocephalic trunks. In: Moore WS (ed) Surgery for cerebrovascular disease. Saunders, Philadelphia, pp 595 & #x2013;612 Brewster DC (1996) Transthoracic or transmediastinal repair of the brachiocephalic trunks. In: Moore WS (ed) Surgery for cerebrovascular disease. Saunders, Philadelphia, pp 595 & #x2013;612
Zurück zum Zitat Cherry KJ (2002) Direct reconstruction of the innominate artery. Cardiovasc Surg 10: 383 & #x2013;388 Cherry KJ (2002) Direct reconstruction of the innominate artery. Cardiovasc Surg 10: 383 & #x2013;388
Zurück zum Zitat Golecki N, Kehl F (2009) An & #x00E4;sthesie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie & #x2013; An & #x00E4;sthesie f & #x00FC;r gro & #x00DF;e gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgische Eingriffe. AINS 2: 118 & #x2013;124 Golecki N, Kehl F (2009) An & #x00E4;sthesie in der Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie & #x2013; An & #x00E4;sthesie f & #x00FC;r gro & #x00DF;e gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgische Eingriffe. AINS 2: 118 & #x2013;124
Zurück zum Zitat Kieffer E, Chiche L, Koskas F et al (2001) Aneurysms of the innominate artery: surgical treatment of 27 patients. J Vasc Surg 34: 222 & #x2013;228 Kieffer E, Chiche L, Koskas F et al (2001) Aneurysms of the innominate artery: surgical treatment of 27 patients. J Vasc Surg 34: 222 & #x2013;228
Zurück zum Zitat Kniemeyer HW, Deich S, Grabitz K et al (1994) Subclavian-carotid transposition & #x2013; experience on the treatment of arteriosclerotic lesions of the carotid artery near its origin. Zentralbl Chir 119: 109 & #x2013;114 Kniemeyer HW, Deich S, Grabitz K et al (1994) Subclavian-carotid transposition & #x2013; experience on the treatment of arteriosclerotic lesions of the carotid artery near its origin. Zentralbl Chir 119: 109 & #x2013;114
Zurück zum Zitat Lardinois D, Sippel M, Gugger M, Dusmet M, Ris H-B (1999) Morbidity and validity of the hemiclamshell approach for thoracic surgery. Eur J Cardiothorac Surg 16: 194 & #x2013;199 Lardinois D, Sippel M, Gugger M, Dusmet M, Ris H-B (1999) Morbidity and validity of the hemiclamshell approach for thoracic surgery. Eur J Cardiothorac Surg 16: 194 & #x2013;199
Zurück zum Zitat Lebreton G, Baste J-M, Thumerel M et al (2009) The hemiclamshell approach in thoracic surgery: indications and associated morbidity in 50 patients. Interact CardioVasc Thorac Surgery 9: 965 & #x2013;969 Lebreton G, Baste J-M, Thumerel M et al (2009) The hemiclamshell approach in thoracic surgery: indications and associated morbidity in 50 patients. Interact CardioVasc Thorac Surgery 9: 965 & #x2013;969
Zurück zum Zitat Liang P, Hoffman GS (2005) Advances in the medical and surgical treatment of Takayasu arteritis. Curr Opin Rheumatol 17: 16 & #x2013;24 Liang P, Hoffman GS (2005) Advances in the medical and surgical treatment of Takayasu arteritis. Curr Opin Rheumatol 17: 16 & #x2013;24
Zurück zum Zitat Luther B, B & #x00FC;rger K (1986) Zur Diagnostik und Therapie der unspezifischen Arteriitis supraaortica. Angio 8: 195 & #x2013;201 Luther B, B & #x00FC;rger K (1986) Zur Diagnostik und Therapie der unspezifischen Arteriitis supraaortica. Angio 8: 195 & #x2013;201
Zurück zum Zitat Moore WS (1996) Extrathoracic repair of the brachiocephalic trunks. In: Moore WS (ed) Surgery for cerebrovascular disease. Saunders, Philadelphia, pp 613 & #x2013;633 Moore WS (1996) Extrathoracic repair of the brachiocephalic trunks. In: Moore WS (ed) Surgery for cerebrovascular disease. Saunders, Philadelphia, pp 613 & #x2013;633
Zurück zum Zitat Olsen CO, Dunton RF, Maggs PR et al (1988) Review of coronary-subclavian steal following internal mammary artery-coronary bypass surgery. Ann Thorac Surg 46: 675 & #x2013;678 Olsen CO, Dunton RF, Maggs PR et al (1988) Review of coronary-subclavian steal following internal mammary artery-coronary bypass surgery. Ann Thorac Surg 46: 675 & #x2013;678
Zurück zum Zitat Rhodes JM, Cherry KJ, Clark RC et al (2000) Aortic-origin reconstruction of the great vessels: risk factors of early and late complications. J Vasc Surg 31: 260 & #x2013;269 Rhodes JM, Cherry KJ, Clark RC et al (2000) Aortic-origin reconstruction of the great vessels: risk factors of early and late complications. J Vasc Surg 31: 260 & #x2013;269
Zurück zum Zitat Robicsek F (1986) Atherosclerotic occlusive disease of the innomiate and subclavian arteries. In: Robicsek F (ed) Extracranial cerebrovascular disease & #x2013; diagnosis and management. Macmillan, New York, pp 359 & #x2013;386 Robicsek F (1986) Atherosclerotic occlusive disease of the innomiate and subclavian arteries. In: Robicsek F (ed) Extracranial cerebrovascular disease & #x2013; diagnosis and management. Macmillan, New York, pp 359 & #x2013;386
Zurück zum Zitat Schumacher H, Von Tengg-Kobligk H, Ostovic M et al (2006) Hybrid aortic procedures for endoluminal arch replacement in thoracic aneurysms and type B dissections. J Cardiovasc Surg 47: 509 & #x2013;517 Schumacher H, Von Tengg-Kobligk H, Ostovic M et al (2006) Hybrid aortic procedures for endoluminal arch replacement in thoracic aneurysms and type B dissections. J Cardiovasc Surg 47: 509 & #x2013;517
Zurück zum Zitat Weimann S (1989) Extrathoracic versus transthoracic methods of surgical correction of stenoses and occlusions of the aortic arch branches: a comparison. Wien Klin Wochenschr 101: 740 & #x2013;743 Weimann S (1989) Extrathoracic versus transthoracic methods of surgical correction of stenoses and occlusions of the aortic arch branches: a comparison. Wien Klin Wochenschr 101: 740 & #x2013;743
Zurück zum Zitat Yoshida RA, Kolvenbach R, Yoshida WB (2011) Total endovascular debranching of the aortic arch. Eur J Vasc Endovasc Surg 42: 627 & #x2013;630 Yoshida RA, Kolvenbach R, Yoshida WB (2011) Total endovascular debranching of the aortic arch. Eur J Vasc Endovasc Surg 42: 627 & #x2013;630
Metadaten
Titel
Aortenbogenarterien
verfasst von
Dr. med. Ahmed Soliman
Prof. Dr. med. Horst-Wilhelm Kniemeyer
Dr. med. Heinrich Beckmann
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_7

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.