Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Aorta thoracalis und thoracoabdominalis

verfasst von : Dr. med. Houman Jalaie, Dr. med. Jochen Grommes, Prof. Dr. med. Michael Jacobs

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beschrieben werden die Rekonstruktionsmethoden bei Aneurysmen am distalen Aortenbogen, thorakalem Aortenaneurysma (TAA), thorakoabdominalem Aortenaneurysma (TAAA), traumatischer Ruptur der Aorta sowie Aneurysma dissecans und Coarctatio aortae. Invasive Eingriffe an der thorakalen Aorta gehen mit einer hohen Mortalität einher, die mit steigendem Alter der Patienten zunimmt. Der spinalen und Organprotektion kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Durch das große Gewebetrauma des chirurgischen Zugangs und die Auswirkungen der Aortenklemmung ist das Auftreten einer perioperativen systemischen inflammatorischen Reaktion (SIRS) möglich, daneben treten neurologische (Paraparese, Paraplegie), kardiale (Myokardinfarkt), pulmonale, renale (Niereninsuffizienz) sowie gastrointestinale (akute mesenteriale Ischämie) Komplikationen auf. Nachblutungen können reversionsbedürftig sein. Eine aorto-intestinale oder -bronchiale Fistelbildung ist zu beachten, da diese lebensbedrohliche Blutungen nach sich ziehen kann. Ein Prothesenverschluss sowie eine Unverträglichkeit des Prothesenmaterials sind selten.
Literatur
Zurück zum Zitat Achouh PE, Madsen K, Miller CC et al (2006) Gastrointestinal complications after descending thoracic and thoracoabdominal aortic repairs: a 14-year experience. J Vasc Surg 44: 442 & #x2013;446 Achouh PE, Madsen K, Miller CC et al (2006) Gastrointestinal complications after descending thoracic and thoracoabdominal aortic repairs: a 14-year experience. J Vasc Surg 44: 442 & #x2013;446
Zurück zum Zitat Borst HG, Walterbusch G, Schaps D (1983) Extensive aortic replacement using & #x00BB;elephant trunk & #x00AB; prosthesis. J thorac cardiovasc Surg 31: 37 & #x2013;40 Borst HG, Walterbusch G, Schaps D (1983) Extensive aortic replacement using & #x00BB;elephant trunk & #x00AB; prosthesis. J thorac cardiovasc Surg 31: 37 & #x2013;40
Zurück zum Zitat Brinkmann WT, Bavaria JE (2010) Vascular Trauma: Thoracic. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2330 & #x2013;2342 Brinkmann WT, Bavaria JE (2010) Vascular Trauma: Thoracic. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery, 7th edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 2330 & #x2013;2342
Zurück zum Zitat Clouse WD, Marone LK, Davison JK et al (2003) Late aortic and graft-related events after thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 37:254–261PubMedCrossRef Clouse WD, Marone LK, Davison JK et al (2003) Late aortic and graft-related events after thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 37:254–261PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Conrad MF, Crawford RS, Davison JK et al (2007) Thoracoabdominal aneurysm repair: a 20-year perspective. Ann Thorac Surg 83: 856 & #x2013;861 Conrad MF, Crawford RS, Davison JK et al (2007) Thoracoabdominal aneurysm repair: a 20-year perspective. Ann Thorac Surg 83: 856 & #x2013;861
Zurück zum Zitat Coselli JS, LeMaire SA, Koksoy C et al (2002) Cerebrospinal fluid drainage reduces paraplegia after thoracoabdominal aortic aneurysm repair: results of a randomized clinical trial. J Vasc Surg 35: 631 & #x2013;639 Coselli JS, LeMaire SA, Koksoy C et al (2002) Cerebrospinal fluid drainage reduces paraplegia after thoracoabdominal aortic aneurysm repair: results of a randomized clinical trial. J Vasc Surg 35: 631 & #x2013;639
Zurück zum Zitat Coselli JS, Bozinovski J, LeMaire SA (2007) Open surgical repair of 2286 thoracoabdominal aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 83: S862 & #x2013;S864 Coselli JS, Bozinovski J, LeMaire SA (2007) Open surgical repair of 2286 thoracoabdominal aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 83: S862 & #x2013;S864
Zurück zum Zitat Crawford ES, Coselli JS (1991) Thoracoabdominal aneurysm surgery. Semin Thorac Cardiovasc Surg 3: 300 & #x2013;322 Crawford ES, Coselli JS (1991) Thoracoabdominal aneurysm surgery. Semin Thorac Cardiovasc Surg 3: 300 & #x2013;322
Zurück zum Zitat Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin
Zurück zum Zitat Del CI, Cruz MA, Zhang H et al (2005) Platelet activation leads to activation and propagation of the complement system. J Exp Med 201: 871 & #x2013;879 Del CI, Cruz MA, Zhang H et al (2005) Platelet activation leads to activation and propagation of the complement system. J Exp Med 201: 871 & #x2013;879
Zurück zum Zitat Erbel R, Alfonso F, Boileau V et al (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Recommendations of the task force on aortic dissection, European Society of Cardiology. Eur Heart J 22: 1642 & #x2013;1681 Erbel R, Alfonso F, Boileau V et al (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Recommendations of the task force on aortic dissection, European Society of Cardiology. Eur Heart J 22: 1642 & #x2013;1681
Zurück zum Zitat Estrera AL, Miller CC, Chen EP et al (2005) Descending thoracic aortic aneurysm repair: 12-year experience using distal aortic perfusion and cerebrospinal fluid drainage. Ann Thorac Surg 80: 1290 & #x2013;1296 Estrera AL, Miller CC, Chen EP et al (2005) Descending thoracic aortic aneurysm repair: 12-year experience using distal aortic perfusion and cerebrospinal fluid drainage. Ann Thorac Surg 80: 1290 & #x2013;1296
Zurück zum Zitat Ishimaru S (2004) Endografting of the aortic arch. J Endovasc Ther 11(Suppl 2):II6–2 & #x2013;II71 Ishimaru S (2004) Endografting of the aortic arch. J Endovasc Ther 11(Suppl 2):II6–2 & #x2013;II71
Zurück zum Zitat Jacobs MJ, Eijsman L, Meylaerts SA et al (1998) Reduced renal failure following thoracoabdominal aortic aneurysm repair by selective perfusion. Eur J Cardiothorac Surg 14: 201 & #x2013;205 Jacobs MJ, Eijsman L, Meylaerts SA et al (1998) Reduced renal failure following thoracoabdominal aortic aneurysm repair by selective perfusion. Eur J Cardiothorac Surg 14: 201 & #x2013;205
Zurück zum Zitat Jacobs MJ, Mess W, Mochtar B et al (2006) The value of motor evoked potentials in reducing paraplegia during thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 43: 239 & #x2013;246 Jacobs MJ, Mess W, Mochtar B et al (2006) The value of motor evoked potentials in reducing paraplegia during thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 43: 239 & #x2013;246
Zurück zum Zitat Klemz N, Luther B, K & #x00F6;ster P et al (2009) Kontinuierliche kontrollierte lumbale Liquordrainage zur Pr & #x00E4;vention der spinalen Isch & #x00E4;mie bei thorakoabdominaler Aortenchirurgie. Gef & #x00E4;sschirurgie 15: 113 & #x2013;116 Klemz N, Luther B, K & #x00F6;ster P et al (2009) Kontinuierliche kontrollierte lumbale Liquordrainage zur Pr & #x00E4;vention der spinalen Isch & #x00E4;mie bei thorakoabdominaler Aortenchirurgie. Gef & #x00E4;sschirurgie 15: 113 & #x2013;116
Zurück zum Zitat Kouchoukos NT, Masetti P, Rokkas CK et al (2002) Hypothermic cardiopulmonary bypass and circulatory arrest for operations on the descending thoracic and thoracoabdominal aorta. Ann Thorac Surg 74: S1885 & #x2013;S1887 Kouchoukos NT, Masetti P, Rokkas CK et al (2002) Hypothermic cardiopulmonary bypass and circulatory arrest for operations on the descending thoracic and thoracoabdominal aorta. Ann Thorac Surg 74: S1885 & #x2013;S1887
Zurück zum Zitat Langer S, Mommertz G, Koeppel TA et al (2008) Surgical correction of failed thoracic endovascular aortic repair (from TEVAR to TEFAR). J Vasc Surg 47: 1195 & #x2013;1202 Langer S, Mommertz G, Koeppel TA et al (2008) Surgical correction of failed thoracic endovascular aortic repair (from TEVAR to TEFAR). J Vasc Surg 47: 1195 & #x2013;1202
Zurück zum Zitat Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin
Zurück zum Zitat Meszaros I, Morocz J, Szlavi J et al (2000) Epidemiology and clinicopathology of aortic dissection. Chest 117: 1271 & #x2013;1278 Meszaros I, Morocz J, Szlavi J et al (2000) Epidemiology and clinicopathology of aortic dissection. Chest 117: 1271 & #x2013;1278
Zurück zum Zitat Mommertz G, Sigala F, Langer S et al (2008) Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Repair in Patients with Marfan Syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 35: 184 & #x2013;186 Mommertz G, Sigala F, Langer S et al (2008) Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Repair in Patients with Marfan Syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 35: 184 & #x2013;186
Zurück zum Zitat Mommertz G, Langer S, Koeppel TA et al (2009). Brain and spinal cord protection during simultaneous aortic arch and thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 49: 886 & #x2013;892 Mommertz G, Langer S, Koeppel TA et al (2009). Brain and spinal cord protection during simultaneous aortic arch and thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 49: 886 & #x2013;892
Zurück zum Zitat Piciche & #x00A0;M, & #x00A0;De Paulis & #x00A0;R, & #x00A0;Fabbri & #x00A0;A et al (2003) Postoperative aortic fistulas into the airways: etiology, pathogenesis, presentation, diagnosis, and management. & #x00A0;Ann Thorac Surg & #x00A0;75: 1998 & #x2013;2006 Piciche & #x00A0;M, & #x00A0;De Paulis & #x00A0;R, & #x00A0;Fabbri & #x00A0;A et al (2003) Postoperative aortic fistulas into the airways: etiology, pathogenesis, presentation, diagnosis, and management. & #x00A0;Ann Thorac Surg & #x00A0;75: 1998 & #x2013;2006
Zurück zum Zitat Rigberg DA, McGory ML, Zingmond DS et al (2006) Thirty-day mortality statistics underestimate the risk of repair of thoracoabdominal aortic aneurysms: a statewide experience. J Vasc Surg 43: 217 & #x2013;222 Rigberg DA, McGory ML, Zingmond DS et al (2006) Thirty-day mortality statistics underestimate the risk of repair of thoracoabdominal aortic aneurysms: a statewide experience. J Vasc Surg 43: 217 & #x2013;222
Zurück zum Zitat Sagban TA, Grabitz K, Balzer K et al (2010) Techniken der shuntunterst & #x00FC;tzten Operation bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen. Gef & #x00E4;sschirurgie 15: 48 & #x2013;53 Sagban TA, Grabitz K, Balzer K et al (2010) Techniken der shuntunterst & #x00FC;tzten Operation bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen. Gef & #x00E4;sschirurgie 15: 48 & #x2013;53
Zurück zum Zitat Sandmann W, Grabitz K, Torsello G et al (1995) Chirurgische Behandlung des thoraco-abdominalen Aortenaneurysmas. Indikationen und Ergebnisse. Chirurg 66: 845 & #x2013;856 Sandmann W, Grabitz K, Torsello G et al (1995) Chirurgische Behandlung des thoraco-abdominalen Aortenaneurysmas. Indikationen und Ergebnisse. Chirurg 66: 845 & #x2013;856
Zurück zum Zitat Schepens MA, Dossche KM, Morshuis WJ (1999) Reoperations on the ascending aorta and aortic root: pitfalls and results in 134 patients. Ann Thorac Surg 68: 1676 & #x2013;1680 Schepens MA, Dossche KM, Morshuis WJ (1999) Reoperations on the ascending aorta and aortic root: pitfalls and results in 134 patients. Ann Thorac Surg 68: 1676 & #x2013;1680
Metadaten
Titel
Aorta thoracalis und thoracoabdominalis
verfasst von
Dr. med. Houman Jalaie
Dr. med. Jochen Grommes
Prof. Dr. med. Michael Jacobs
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_10

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.