Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Antikoagulation bei AV-Gefäßanschlüssen

verfasst von : Hans Scholz, PD Dr. med.

Erschienen in: AV-Shuntchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Folgendes Schema hat sich in unserer klinischen Praxis bewährt:
a. AV-Fisteln und AV-Shunts bedürfen bei physiologischen Kreislaufverhältnissen und physiologischen Gerinnungsverhältnissen keinerlei medikamentöser Beeinflussung der Gerinnung.
b. Eine primäre Antikoagulation mit einem INR-Zielwert um 3 propagieren wir ausschließlich bei Patienten mit:
- einer nachgewiesenen Hyperkoagulabilität,
- arterioarteriellen Interponaten und
- einer Hypotonie (RR < 80 mmHg systolisch) bei AV-Protheseninterponaten.
c. Das Vorgehen bei Thrombosen von AV-Gefäßanschlüssen richtet sich nach den intraoperativen Befunden bei der Thrombektomie.
Literatur
Zurück zum Zitat Chan KE, Lazarus JM, Thadhani,R, Hakim R (2009) Anticoagulant and antiplatelet usage associates with mortality among hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 20: 872–881
PubMedCrossRef Chan KE, Lazarus JM, Thadhani,R, Hakim R (2009) Anticoagulant and antiplatelet usage associates with mortality among hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol 20: 872–881
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Crowther MA, Clase CM, Margetts PJ et al. (2002) Low-intensity warfarin is ineffective for the prevention of PTFE graft failure in patients on hemodialysis: A randomized controlled trial. J Am Soc Nephrol 13: 2331–2337
PubMedCrossRef Crowther MA, Clase CM, Margetts PJ et al. (2002) Low-intensity warfarin is ineffective for the prevention of PTFE graft failure in patients on hemodialysis: A randomized controlled trial. J Am Soc Nephrol 13: 2331–2337
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dember LM, Beck GJ, Allon M et al. (2008) Effect of clopidogrel on early failure of arteriovenous fistulas for hemodialysis: A randomized controlled trial. JAMA 299: 2164–2171
PubMedCrossRef Dember LM, Beck GJ, Allon M et al. (2008) Effect of clopidogrel on early failure of arteriovenous fistulas for hemodialysis: A randomized controlled trial. JAMA 299: 2164–2171
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dixon BS, Beck GJ, Dember LM et al. (2011) Use of aspirin associates with longer pirmary patency of hemodialysis grafts. J Am Soc Nephrol 22: 773–781
PubMedCrossRef Dixon BS, Beck GJ, Dember LM et al. (2011) Use of aspirin associates with longer pirmary patency of hemodialysis grafts. J Am Soc Nephrol 22: 773–781
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Elliott MJ, Zimmerman D, Holden RM (2007) Warfarin anticoagulation in hemodialysis patients: A systematic review of bleeding rates. Am J Kidney Dis 2007 50: 433–440
PubMedCrossRef Elliott MJ, Zimmerman D, Holden RM (2007) Warfarin anticoagulation in hemodialysis patients: A systematic review of bleeding rates. Am J Kidney Dis 2007 50: 433–440
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann JA, O’Connor TZ, Zhang JH et al. (2003) Randomized controlled trial of clopidogrel plus aspirin to prevent hemodialysis access graft thrombosis. J Am Soc Nephrol 14: 2313–2321
CrossRef Kaufmann JA, O’Connor TZ, Zhang JH et al. (2003) Randomized controlled trial of clopidogrel plus aspirin to prevent hemodialysis access graft thrombosis. J Am Soc Nephrol 14: 2313–2321
CrossRef
Zurück zum Zitat Osborn G, Escofet X, Da Silva A (2008) Medical adjuvant treatment to increase patency of arteriovenous fistulae and grafts. Cochrane Database Syst Rev 8: CD002786
 Osborn G, Escofet X, Da Silva A (2008) Medical adjuvant treatment to increase patency of arteriovenous fistulae and grafts. Cochrane Database Syst Rev 8: CD002786

Zurück zum Zitat O’Shea SI, Lawson JH, Reddan D, Murphy M, Ortel TL (2003) Hypercoagulable states and antithrombotic strategies in recurrent vascular access site thrombosis. J Vasc Surg 38: 541–548
PubMedCrossRef O’Shea SI, Lawson JH, Reddan D, Murphy M, Ortel TL (2003) Hypercoagulable states and antithrombotic strategies in recurrent vascular access site thrombosis. J Vasc Surg 38: 541–548
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sreedhara R, Himmelfarb J, Lazarus JM, Hakim RM (1194) Anti-platelet threapy in graft thrombosis: Results of a prospective, randomized, double-blind study. Kidney Int 45: 1477–1483
CrossRef Sreedhara R, Himmelfarb J, Lazarus JM, Hakim RM (1194) Anti-platelet threapy in graft thrombosis: Results of a prospective, randomized, double-blind study. Kidney Int 45: 1477–1483
CrossRef
Zurück zum Zitat Yevzlin AS, Conley EL, Sanchez RJ, Young HN, Becker BN (2006) Vascular access outcomes and medication use: A USRDS study. Semin Dial 19: 535–539PubMedCrossRef Yevzlin AS, Conley EL, Sanchez RJ, Young HN, Becker BN (2006) Vascular access outcomes and medication use: A USRDS study. Semin Dial 19: 535–539PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Antikoagulation bei AV-Gefäßanschlüssen
verfasst von
Hans Scholz, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29258-3_16

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.