Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 1/2018

09.01.2018 | Fortbildung

Deutliche Unterschiede zum Sozialrecht

Ansprüche an ärztliche Gutachter in der privaten Versicherungswirtschaft

verfasst von: Dr. med. Harald Scheele

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die im Zivilrecht geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zur Begründung von Ansprüchen und die Maßstäbe zur Bewertung unterscheiden sich grundlegend von denjenigen im Sozialrecht. Zwar sind die verwendeten Begriffe ähnlich, im Zivilrecht muss der ärztliche Gutachter jedoch immer die zwischen den Parteien getroffenen individuellen vertraglichen Vereinbarungen berücksichtigen. Eine tragfähige ärztliche Bewertung kann demnach nur unter Kenntnis der im Einzelfall anzuwendenden Bedingungen erstellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becher S, Ludolph E. Grundlagen der ärztlichen Begutachtung: Nach der curricularen Fortbildung der Bundesärztekammer. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017. Becher S, Ludolph E. Grundlagen der ärztlichen Begutachtung: Nach der curricularen Fortbildung der Bundesärztekammer. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017.
2.
Zurück zum Zitat Bach P, Moser H. Private Krankenversicherung: MB/KK- und MB/KT-Kommentar. 5. Aufl. München: C. H. Beck; 2015. Bach P, Moser H. Private Krankenversicherung: MB/KK- und MB/KT-Kommentar. 5. Aufl. München: C. H. Beck; 2015.
3.
Zurück zum Zitat Heyll U, Scheele H. Begutachtung und Prüfung der medizinischen Notwendigkeit von Heilbehandlungen im Rahmen der Privaten Krankenversicherung (PKV). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW, Hrsg. Kursbuch ärztliche Begutachtung. Landsberg: ecomed MEDIZIN; 2005, mit fortlaufender Ergänzung. Heyll U, Scheele H. Begutachtung und Prüfung der medizinischen Notwendigkeit von Heilbehandlungen im Rahmen der Privaten Krankenversicherung (PKV). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW, Hrsg. Kursbuch ärztliche Begutachtung. Landsberg: ecomed MEDIZIN; 2005, mit fortlaufender Ergänzung.
4.
Zurück zum Zitat Becher S, Scheele H. Gutachterliche Gesichtspunkte bei der Beurteilung vonA rbeits- und Berufsunfähigkeit nach den Bedingungen der Privaten Kranken- und der Privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2007; 6: 210–13. Becher S, Scheele H. Gutachterliche Gesichtspunkte bei der Beurteilung vonA rbeits- und Berufsunfähigkeit nach den Bedingungen der Privaten Kranken- und der Privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2007; 6: 210–13.
5.
Zurück zum Zitat Becher S, Cautius V. Lange KP et. al. Anforderungsprofil an medizinische Gutachten in der privaten Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2006; 4: 133. Becher S, Cautius V. Lange KP et. al. Anforderungsprofil an medizinische Gutachten in der privaten Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2006; 4: 133.
6.
Zurück zum Zitat Grimm W. Unfallversicherung: AUB-Kommentar. 5. Aufl. München: C. H. Beck; 2013. Grimm W. Unfallversicherung: AUB-Kommentar. 5. Aufl. München: C. H. Beck; 2013.
7.
Zurück zum Zitat Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW. Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Landsberg: ecomed MEDIZIN; 2005, mit fortlaufender Ergänzung. Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW. Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Landsberg: ecomed MEDIZIN; 2005, mit fortlaufender Ergänzung.
8.
Zurück zum Zitat Bichler KH. Das urologische Gutachten. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2004. Bichler KH. Das urologische Gutachten. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2004.
9.
Zurück zum Zitat Widder B, Gaidzik, PW. Begutachtung in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018. Widder B, Gaidzik, PW. Begutachtung in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018.
Metadaten
Titel
Deutliche Unterschiede zum Sozialrecht
Ansprüche an ärztliche Gutachter in der privaten Versicherungswirtschaft
verfasst von
Dr. med. Harald Scheele
Publikationsdatum
09.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-018-1740-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Uro-News 1/2018 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.