Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Anaphylaxie

verfasst von : Dr. med. L. Lange

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Soforttypreaktion. Obwohl eine klare und allgemeingültige Definition bisher nicht etabliert werden konnte, wird sie weltweit am häufigsten beschrieben als eine ernst zu nehmende allergische Reaktion, die rasch beginnt und zum Tode führen kann.
Fußnoten
1
(D): als Download verfügbar
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beyer K, Eckermann O, Hompes S, Grabenhenrich L, Worm M (2012) Anaphylaxis in an emergency setting – elicitors, therapy and incidence of severe allergic reactions. Allergy 67(11): 1451–6PubMedCrossRef Beyer K, Eckermann O, Hompes S, Grabenhenrich L, Worm M (2012) Anaphylaxis in an emergency setting – elicitors, therapy and incidence of severe allergic reactions. Allergy 67(11): 1451–6PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fleischer DM, Perry TT, Atkins D, Wood RA, Burks AW, Jones SM et al. (2012) Allergic reactions to foods in preschool-aged children in a prospective observational food allergy study. Pediatrics 130(1): e25–32PubMedCentralPubMedCrossRef Fleischer DM, Perry TT, Atkins D, Wood RA, Burks AW, Jones SM et al. (2012) Allergic reactions to foods in preschool-aged children in a prospective observational food allergy study. Pediatrics 130(1): e25–32PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hompes S, Köhli A, Nemat K, Scherer K, Lange L, Rueff F, Rietschel E et al. (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents–data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22(6): 568–74PubMedCrossRef Hompes S, Köhli A, Nemat K, Scherer K, Lange L, Rueff F, Rietschel E et al. (2011) Provoking allergens and treatment of anaphylaxis in children and adolescents–data from the anaphylaxis registry of German-speaking countries. Pediatr Allergy Immunol 22(6): 568–74PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Muraro A, Roberts G, Clark A, Eigenmann PA, Halken S, Lack G et al. (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 62: 857–71PubMedCrossRef Muraro A, Roberts G, Clark A, Eigenmann PA, Halken S, Lack G et al. (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 62: 857–71PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL, Adkinson NF Jr, Bock SA, Branum A et al. (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report: Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network Symposium. J Allergy Clin Immunol 117: 391–7PubMedCrossRef Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL, Adkinson NF Jr, Bock SA, Branum A et al. (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report: Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network Symposium. J Allergy Clin Immunol 117: 391–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Anaphylaxie“ (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Anaphylaxie“ (D)
Metadaten
Titel
Anaphylaxie
verfasst von
Dr. med. L. Lange
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_13

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.