Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Anästhesiologische Besonderheiten bei sonstigen und seltenen Erkrankungen

verfasst von : Dierk Vagts, Fabian Grundmann, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der klinischen Praxis kommt es immer wieder vor, dass sich ein Patient in der Anästhesieambulanz vorstellt oder als Notfall operiert werden muss und dabei eine (seltene) Erkrankung angibt, deren anästhesiologische Besonderheiten auch der erfahrene Anästhesiearzt möglicherweise nur unzureichend kennt: Was ist zu beachten bei Patienten mit HIV, was bei hereditärem Angioödem, Morbus Becker oder multipler Sklerose? Wie geht man vor, wenn bei dem Patienten eine Central Core Erkrankung oder ein Kabuki-Syndrom vorliegt? In diesem Buchkapitel werden einige dieser selteneren Erkrankungen und deren anästhesiologisches Management kurz besprochen. Zudem wird ein allgemeingültiges Vorgehen dargestellt, wie der Anästhesist auch in Notfällen vorgehen kann, um bei Patienten mit selteneren oder seltenen Erkrankungen eine höchstmögliche Sicherheit zu erreichen.
Fußnoten
1
Anstelle des Begriffs »Angioödem« wurden früher auch die Begriffe »angioneurotisches Ödem« und »Quincke-Ödeme« verwendet.
 
2
Die Leitlinie aus 2012 schreibt hier wortwörtlich: »Vor zahnärztlichen Operationen, auch Zahnextraktionen, sowie anderen Operationen im Mund-Rachen-Bereich sollten Patienten mit HAE durch C1-INH-Mangel eine Stunde vor dem Eingriff 500–1.000 U Berinert P erhalten [22]. Seit Juni 2011 ist ebenfalls Cinryze für die Kurzzeitprophylaxe zugelassen.«
 
3
HLA = humanes Leukozyten-Antigen-System (human leucocyte antigen)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barbara DW, Ronan KP, Maddox DE, Warner MA (2013) Perioperative angioedema: background, diagnosis, and management. J Clin Anesth 25: 335–343CrossRef Barbara DW, Ronan KP, Maddox DE, Warner MA (2013) Perioperative angioedema: background, diagnosis, and management. J Clin Anesth 25: 335–343CrossRef
Zurück zum Zitat Bluth T, Kiss T, Gama de Abreu M (2017) Anästhesie für transplantierte Patienten. Anästh Intensivmed 85: 495–504 Bluth T, Kiss T, Gama de Abreu M (2017) Anästhesie für transplantierte Patienten. Anästh Intensivmed 85: 495–504
Zurück zum Zitat Bork K, Maurer M, Bas M et al (2012) Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angioödeme u.a. Allergo J 21: 109–118CrossRef Bork K, Maurer M, Bas M et al (2012) Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angioödeme u.a. Allergo J 21: 109–118CrossRef
Zurück zum Zitat Drust A, Bartels C, Hachenberg T (2016) Anästhesie und multiple Sklerose – Was gilt es zu beachten? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51: 458–467 Drust A, Bartels C, Hachenberg T (2016) Anästhesie und multiple Sklerose – Was gilt es zu beachten? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51: 458–467
Zurück zum Zitat Erdös G, Tzanova I (2009) Perioperative anaesthetic management of mediastinal mass in adults. Eur J Anaesthesiol 26: 627–632CrossRef Erdös G, Tzanova I (2009) Perioperative anaesthetic management of mediastinal mass in adults. Eur J Anaesthesiol 26: 627–632CrossRef
Zurück zum Zitat Leelanukrom R (2009) Anaesthetic considerations of the HIV-infected patients. Curr Opin Anaesthesiology 22: 412–418CrossRef Leelanukrom R (2009) Anaesthetic considerations of the HIV-infected patients. Curr Opin Anaesthesiology 22: 412–418CrossRef
Zurück zum Zitat Meißner S, Schmitt HJ, Münster T (2009) Anästhesiologische Aspekte bei Patienten mit Erkrankungen der neuromuskulären Einheit – ein problemorientierter Ansatz. Anästh Intensivmed 50: 223–241 Meißner S, Schmitt HJ, Münster T (2009) Anästhesiologische Aspekte bei Patienten mit Erkrankungen der neuromuskulären Einheit – ein problemorientierter Ansatz. Anästh Intensivmed 50: 223–241
Zurück zum Zitat Palmaers T, Lobbes W, Höltje M (2012) Management von Organspendern und Organempfängern – Narkoseführung bei transplantierten Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 166–174CrossRef Palmaers T, Lobbes W, Höltje M (2012) Management von Organspendern und Organempfängern – Narkoseführung bei transplantierten Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 166–174CrossRef
Zurück zum Zitat Perks A, Cheema S, Mohanraj R (2012) Anaesthesia and epilepsy. Br J Anaesth 108: 562–571CrossRef Perks A, Cheema S, Mohanraj R (2012) Anaesthesia and epilepsy. Br J Anaesth 108: 562–571CrossRef
Zurück zum Zitat Petsas A, Drake J (2015) Perioperative management for patients with a chronic spinal cord injury. BJA Education 15: 123–130CrossRef Petsas A, Drake J (2015) Perioperative management for patients with a chronic spinal cord injury. BJA Education 15: 123–130CrossRef
Zurück zum Zitat Poels M, Joppich R, Wappler F (2016) Perioperative Versorgung des schmerzkranken Patienten. Anästh Intensivmed 57: 133–146 Poels M, Joppich R, Wappler F (2016) Perioperative Versorgung des schmerzkranken Patienten. Anästh Intensivmed 57: 133–146
Zurück zum Zitat Rand A, Litz RJ, Zahn P (2016) Anästhesiologisches Vorgehen bei Patienten mit spinalem Querschnitt. Anaesthesist 65: 553–570CrossRef Rand A, Litz RJ, Zahn P (2016) Anästhesiologisches Vorgehen bei Patienten mit spinalem Querschnitt. Anaesthesist 65: 553–570CrossRef
Zurück zum Zitat Schieren M, Defosse J, Böhmer A, Wappler K, Gerbershagen MU (2017) Anaesthetic management of patients with myopathies. Eur J Anaesthesiol 34: 641–649CrossRef Schieren M, Defosse J, Böhmer A, Wappler K, Gerbershagen MU (2017) Anaesthetic management of patients with myopathies. Eur J Anaesthesiol 34: 641–649CrossRef
Zurück zum Zitat Stoetzer C, Leffler A, Filitz J (2015) Opioidgewöhnte Patienten – Perioperatives Management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50: 102–110CrossRef Stoetzer C, Leffler A, Filitz J (2015) Opioidgewöhnte Patienten – Perioperatives Management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50: 102–110CrossRef
Zurück zum Zitat Woodward LJ, Kam PCA (2009) Ankylosing spondylitis: recent developments and anaesthetic implications. Anaesthesia 64: 540–548CrossRef Woodward LJ, Kam PCA (2009) Ankylosing spondylitis: recent developments and anaesthetic implications. Anaesthesia 64: 540–548CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (2007). WHO case definitions of HIV for surveillance and revised clinical staging and immunological classification of HIV-related disease in adult and children. World Health Organization. WHO Press, Genf World Health Organization (2007). WHO case definitions of HIV for surveillance and revised clinical staging and immunological classification of HIV-related disease in adult and children. World Health Organization. WHO Press, Genf
Zurück zum Zitat Wüllner U, Standop J, Kaut O, Coenen V, Kalenka A, Wappler F (2012) Morbus Parkinson – Perioperatives Management und Anästhesie. Anaesthesist 61: 97–105CrossRef Wüllner U, Standop J, Kaut O, Coenen V, Kalenka A, Wappler F (2012) Morbus Parkinson – Perioperatives Management und Anästhesie. Anaesthesist 61: 97–105CrossRef
Zurück zum Zitat www.dgn.org: Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Hier findet man unter der Rubrik »Leitlinien« meist hervorragend geschriebene und sehr gut aktualisierte Publikationen zu nahezu allen Aspekten der Neurologie www.​dgn.​org:​ Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Hier findet man unter der Rubrik »Leitlinien« meist hervorragend geschriebene und sehr gut aktualisierte Publikationen zu nahezu allen Aspekten der Neurologie
Zurück zum Zitat www.orphananesthesia.eu: Projekt des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der DGAI zusammen mit anderen Gesellschaften. Unter dem Stichwort »Erkrankungen« findet man Handlungsempfehlungen zum perioperativen Management bei sehr vielen seltenen Erkrankungen www.​orphananesthesia​.​eu:​ Projekt des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der DGAI zusammen mit anderen Gesellschaften. Unter dem Stichwort »Erkrankungen« findet man Handlungsempfehlungen zum perioperativen Management bei sehr vielen seltenen Erkrankungen
Metadaten
Titel
Anästhesiologische Besonderheiten bei sonstigen und seltenen Erkrankungen
verfasst von
Dierk Vagts
Fabian Grundmann
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_47

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.