Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2023

10.02.2023 | Alopezie | derma aktuell

Haarausfall bei Frauen

Microneedling erhöht Wirksamkeit von topischem Minoxidil

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Studienteilnehmerinnen waren 40 Frauen mit androgenetischer Alopezie, die nach dem Zufallsprinzip der Interventionsgruppe mit Minoxidil plus wöchentlichem Microneedling oder der Kontrollgruppe, die nur topisches Minoxidil erhielt, zugeteilt wurden. Alle Patientinnen sollten zweimal täglich 1 ml einer 2%igen Minoxidil-Lösung in die Kopfhaut einmassieren; davon ausgenommen war in der Interventionsgruppe der Tag der Microneedling-Sitzung. Für die Prozedur wurden spezielle Nadeln mit einer Länge von 260 µm verwendet; die Behandlung damit wurde jeweils zweimal wiederholt, nach der Hälfte der Zeit wurde 1 ml Minoxidil 2 % in die Kopfhaut einmassiert. Beide Therapien wurden über 24 Wochen fortgeführt. Primäre Wirksamkeitsendpunkte waren das Haarwachstum gemäß der Sinclair-Einteilung, das anhand von Fotografien beurteilt wurde, und die Veränderung der Anzahl der Haare in einem definierten Areal von 1 cm2.
https://static-content.springer.com/image/art%3A10.1007%2Fs12634-022-2262-5/MediaObjects/12634_2022_2262_Fig1_HTML.jpg

Die androgenetische Alopezie bei Frauen ist oft nicht zufriedenstellend zu behandeln. Der Einsatz von Microneedling könnte das ändern.

© Phimchanok / stock.adobe.com

Metadaten
Titel
Haarausfall bei Frauen
Microneedling erhöht Wirksamkeit von topischem Minoxidil
verfasst von
Dr. Beate Schumacher
Publikationsdatum
10.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-2262-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH