Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Chirurgie

weitere Kasuistiken aus der Chirurgie

20.10.2023 | Entamoeba histolytica | Bild des Monats

Scharf begrenzte Ulzerationen des Kolons unter Aussparung des terminalen Ileums

verfasst von:
Mirjam Forberger, Lena Seidemann, Henning Trawinski, Hendrik Bläker, Prof. Dr. med. Maximilian von Laffert
Frontale Raumforderung im CT

19.10.2023 | Nephrektomie | Bild und Fall

Die Beule an der Stirn: Nur die Spitze des Eisberges

Subkutane Raumforderungen in der Stirnregion können viele, vor allem harmlose Ursachen haben. Doch wenn ein Tumor schnell wächst, ist große Vorsicht geboten, wie der folgende Fallbericht zeigt.

verfasst von:
Dr. Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes
Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen
Mantelpneumothorax links bei Thoraxdrainage

17.10.2023 | Pneumologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

verfasst von:
Dr. Ulf Harding, Abdullah Alhussin

16.10.2023 | AV-Fisteln | Der interessante Fall

Atypische intrakranielle Blutung als Erstmanifestation einer posttraumatischen duralen arteriovenösen Fistel 4 Jahre nach Trauma

Bei duralen arteriovenösen Fisteln handelt es sich um eine Kurzschlussverbindung von arteriellen Zuflüssen aus dem Arteria-carotis-externa-Stromgebiet bzw. von duralen Gefäßen und den venösen Hirnleitern. Hierdurch kommt es zu einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. E. Spüntrup, J. Ritter, C. P. Spüntrup, A. Binder, J. Walter
MR(‑Angio) des Penis

Open Access 10.10.2023 | Priapismus | Bild und Fall

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

verfasst von:
Dr. Wilhelm Schreen, B. Huch, D. Vogele, F. Zengerling
Sagittales MRT in T1-Wichtung: Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

verfasst von:
Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann
Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers
Dermatoskopisches Bild vom Spiradenom

13.09.2023 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie - Fall des Monats

Was steckt hinter diesem rötlich blauem Knoten?

Eine 71-jährige Patientin stellte sich mit einem seit mehreren Wochen wachsenden Knoten an der Stirn vor. Vor einigen Wochen bemerkte sie erstmals ein blaues Schimmern innerhalb des rötlichen Knotens. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, Dr. med. Ines Bertlich, Prof. Dr. med. Holger A. Haenssle
Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

verfasst von:
Carina Dibos
Distale Proktitis mit purulenten Auflagerungen

Open Access 04.09.2023 | Proktitis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

verfasst von:
Katharina Tripolt-Droschl, Sarah Schwarz, Hannes Schmölzer, Anna Schiefer-Niederkorn, PD Dr. Dr. Birgit Sadoghi

Open Access 24.08.2023 | Meningeome | Kasuistiken

Retrocochleäre Diagnostik im Rahmen der Hörsturzuntersuchung und erfolgreiche Therapie

Eine 41-jährige Patientin stellte sich wegen einer vor drei Monaten akut aufgetretenen und seitdem persistierenden einseitigen Hörminderung vor. Bei dem Verdacht auf einen Hörsturz auf dem rechten Ohr wurde vorab eine systemische Therapie mit …

verfasst von:
PD Dr. Matthias Hey, Jan Dambon, Michael Synowitz, Petra Ambrosch
Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik

24.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann
Nuck-Zyste

24.08.2023 | Leistenhernie | Bild und Fall

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

verfasst von:
Dr. med. Robert Oehring, Prof. Dr. med. Stefan Farke
Suspekter Mammaherd rechts in MR-Mammographie

21.08.2023 | Mammografie | Bild und Fall

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine Herausforderung in der Senologie

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie Sie dabei praktisch vorgehen können.

verfasst von:
Dr. med. Gesche Schultek, Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber, Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer, PD Dr. med. habil. Angrit Stachs, PD Dr. med. habil. Steffi Hartmann

Open Access 17.08.2023 | Hämatom | Bild und Fall

Größenprogrediente, unklare Raumforderung der Stirn nach vorherigem Trauma

Die Erstvorstellung des 84-jährigen Mannes erfolgte in unserer Ambulanz mit Zustand nach einem stumpfen Trauma gegen die linke Gesichtshälfte 14 Tage zuvor. Damals war es zu einer sofortigen Schwellung frontal links sowie zu einer Abschürfung und …

verfasst von:
Dr. Marcel Ebeling, Klaus Efinger, Andreas Sakkas, Nathalie Maag, Alexander Schramm, Frank Wilde, Sebastian Pietzka

11.08.2023 | Narbenhernie | Facharzt-Training

70/m mit reponibler Schwellung im Bereich der ventralen Bauchwand

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 39
verfasst von:
Dr. med. N. Matthes, J. Reibetanz
Bunte Plastikperlen

10.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Gefährliche Zauberperlen: neue Quelle für Fremdkörperingestionen

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Hirninfarkte bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

09.08.2023 | Apoplex | Der interessante Fall

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl
Lungenarterienembolie mit flottierendem Thrombus

07.08.2023 | Akute Lungenembolie | Bild und Fall

Kein Hokus-POCUS: gefährliche Raumforderung im rechten Vorhof

Eine 78-jährige Patientin stellt sich mit einseitiger Beinschwellung und Luftnot in der Notaufnahme vor. Aufgrund des hohen klinischen Verdachts auf eine TVT mit Lungenarterienembolie erfolgt eine Point-of-Care-Ultraschalluntersuchung (POCUS). Diese zeigt u.a. eine wurmförmige flottierende Struktur im Herzen. Es ergeben sich vier Handlungsoptionen.

verfasst von:
Dr. med. Michael Wester, Stefan Stadler, Thomas Müller, Julian Hupf