Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Diabetologie

24.04.2024 | DDG Praxisempfehlungen

FINDRISK – Test für Diabetesrisiko

Testen Sie Ihr Erkrankungsrisiko: Eine interaktive Version des FINDRISK-Tests (Abb. 1 ) findet sich unter https://www.diabetesstiftung.de/findrisk . Abb. 1 FINDRISK-Test zur Ermittlung des Risikos, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. (Aus [ 1 ]) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Peter Schwarz

18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

verfasst von:
Sandra Schlüter, Dorothee Deiss, Bernhard Gehr, Karin Lange, Simone von Sengbusch, Andreas Thomas, Ralph Ziegler, Dr. Guido Freckmann

18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Neuropathie

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE, Jutta Keller, Christoph Maier, Jürgen Pannek

15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Diabetesremission durch Gewichtsmanagementprogramme

5-Jahres-Follow-up der DiRECT-Studie

Das Hauptziel der DiRECT-Extensionsstudie war, zu überprüfen, ob ein 5 Jahre andauerndes strukturiertes Gewichtsmanagementprogramm, darauf ausgerichtet, Patientinnen und Patienten das Erreichen und Aufrechterhalten einer Remission des …

verfasst von:
Dr. Sabine Kahl

10.04.2024 | Influenzaimpfung | DDG Praxisempfehlungen

Gesundheits-Pass Diabetes

Erinnerungshilfe: Er soll Menschen mit Diabetes an die wichtigsten Untersuchungen zur Verhinderung von Folgeerkrankungen erinnern und ihnen einen Überblick über die Ergebnisse geben – nicht nur aktuell, sondern auch im Verlauf der letzten Jahre.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer

04.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Journal Club

Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

verfasst von:
Michael Jecht

Open Access 04.03.2024 | Erratum

Erratum zu: Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

28.02.2024 | Insuline | CME

Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

Die Insulinpumpentherapie ist heute die gebräuchlichste Form der Insulinapplikation im Kindesalter und nimmt auch bei Erwachsenen ständig zu. Dies gilt ebenso für die kontinuierliche Glukosemessung. Beide Systeme kombiniert bieten die Möglichkeit …

verfasst von:
PD Dr. med. Torben Biester, MHBA, Dr. med. Bernhard Gehr

23.01.2024 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Bei einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sollen die Therapieziele stets in Absprache mit dem Betroffenen festgelegt werden. Dabei können die Therapieziele zwischen Menschen mit Diabetes und dem Arzt/Ärztin sowie dem Diabetesteam differieren. Die Therapieziele sollen im Laufe der Behandlung regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert, weiterverfolgt oder angepasst werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Jens Aberle, Thomas Haak, Matthias Kaltheuner, Jens Kröger, Rüdiger Landgraf, Monika Kellerer

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

Therapie

Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

05.12.2022 | Übersichten

Glucose and HbA1c variability and time in range (TIR)

Are these parameters important with respect to diabetes complications?

Glycated hemoglobin (HbA1c) is the pillar of diabetes management, but does not capture blood glucose fluctuations over time. Recent data suggest that additional glucose-related metrics might improve prevention of the increased cardiovascular risk …

verfasst von:
Francesco Prattichizzo, PhD, Antonio Ceriello, MD

16.08.2019 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes, Sport und Bewegung

Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10-Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

verfasst von:
Katrin Esefeld, Stephan Kress, Peter Zimmer, Michael Stumvoll, Christian Brinkmann, Martin Halle

04.07.2012 | Journal Club

Gewichtsabnahme und regelmäßige körperliche Bewegung bei Typ-2-Diabetes

Reduziertes Risiko für Immobilität und Schwerbehinderung im Alter

Rejeski WJ, Ip EH, Bertoni AG et al (2012) Lifestyle changes and mobility in obese adults with type 2 diabetes. N Engl J Med 366:1209–1217 …

verfasst von:
Prof. Dr. N. Hermanns

13.04.2012 | Für Sie gelesen

Gewicht abnehmen

Aber wie?

Krebs JD, Elley CR, Parry-Strong A et al (2012) The diabetes excess weight loss (DEWL) trial: a randomised controlled trial of high-protein versus high-carbohydrate diets over 2 years in type 2 diabetes. Diabetologia 55:905–914 …

verfasst von:
Prof. Dr. N. Hermanns