Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Allgemeine Psychopharmakotherapie

verfasst von : Prof. Dr. med. I. Vernaleken, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider, Prof. Dr. med. W. Niebling

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Behandlung von psychisch erkrankten Patienten durch psychopharmakologische Strategien ist in vielen Fällen indiziert. Die Substanzen können in aller Regel gemäß Indikationsstellung, chemischer oder klinischer Eigenschaften eingeteilt werden. Hier finden sich häufig Überlappungen in den Einsatzgebieten für etliche Substanzen. Ein profundes Verständnis für Wirkungen, aber auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen, ist notwendig, um ein adäquates Behandlungskonzept erreichen zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Gründer G, Benkert O (2011) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg Gründer G, Benkert O (2011) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Jaquenoud Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44(6): 195–235 Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Jaquenoud Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44(6): 195–235
Zurück zum Zitat Schmauß M, Messer T (2010) Therapie Tabellen. Psychiatrische Erkrankungen. Neurologie/Psychiatrie Nr. 44. Westermayer, Pentenried Schmauß M, Messer T (2010) Therapie Tabellen. Psychiatrische Erkrankungen. Neurologie/Psychiatrie Nr. 44. Westermayer, Pentenried
Zurück zum Zitat Vernaleken I, Schneider F, Niebling W (2012) Allgemeine Psychopharmakotherapie. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 97–144 Vernaleken I, Schneider F, Niebling W (2012) Allgemeine Psychopharmakotherapie. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 97–144
Metadaten
Titel
Allgemeine Psychopharmakotherapie
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Vernaleken
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Prof. Dr. med. W. Niebling
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_3

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.