Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Hocke
Uterines Leiomyom

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nicht operative Behandlung von uterinen Myomen

Vor- und Nachteile der bestehenden Therapieoptionen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Hysterektomie bei symptomatischen Uterusmyomen zugunsten nicht operativer Maßnahmen abgenommen. Dies mag einerseits an den geänderten Therapiewünschen der Patientinnen liegen, zum anderen wurden aber einige nicht operative Verfahren entwickelt, die an die Stelle der Hysterektomie getreten sind. Ein Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Bernd Morgenstern
3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl
Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

20.11.2023 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

Ältere Frau fasst sich an die Brust

08.09.2023 | Mastodynie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mastodynie – Was tun, wenn die Brust "zieht"?

Diagnostik und Therapie

Patientinnen mit Brustschmerzen kommen in der gynäkologischen Sprechstunde häufig vor. Da jedoch sowohl das Schmerzempfinden als auch die generelle Symptomatik bei den betroffenen Frauen sehr unterschiedlich sind, kann das klinische Management der Mastodynie sehr anspruchsvoll sein.

17.08.2023 | Lichen sclerosus | CME Zertifizierte Fortbildung

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten und im Erwachsenenalter unter Umständen gar nicht zu diagnostizieren sind bzw. hier einem …

Plazenta percreta der Hinterwand bei Z. n. Myomenukleation

25.07.2023 | Uterus myomatosus | CME

CME: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien bei Myomen

Über 70 Prozent aller Frauen im reproduktiven Alter entwickeln im Laufe ihres Lebens Uterusmyome. Handlungsbedarf besteht nur, wenn die Myome Beschwerden verursachen. Bei der Therapie ist es wichtig, einen bestehenden Kinderwunsch zu berücksichtigen. Besonders medikamentöse Therapien stehen dann nicht zur Verfügung. Der Kurs fasst die Optionen zusammen.

Junge Frau klebt Pflaster auf den Bauch

06.07.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption bei Teenagern

Was gibt es zu beachten und welche Methoden eignen sich?

Durch eine Informationsflut im Internet und den sozialen Medien wird die Sexualaufklärung Jugendlicher immer herausfordernder. Die Entwicklung der eigenen Sexualität, die Verhütung und die Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen sind wichtige Aspekte. Wie sieht eine unvoreingenommene, altersangemessene und bedürfnisorientierte Beratung aus?

Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

26.04.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME

CME: Kinder- und Jugendgynäkologie

In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten. Abhängig vom Alter stellten sich die jungen Patientinnen mit unterschiedlichen Problemen bzw. Fragestellungen in der Sprechstunde vor. Im Kurs lernen Sie unter anderem, wie Sie eine schmerzfreie Inspektion durchführen und wie Sie die wichtigsten Krankheitsbilder erkennen.

Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

Open Access 29.07.2022 | Konservative Therapie | CME

Obstruktives Defäkationssyndrom

Ein Update zu Ursachen und Therapien

Das obstruktive Defäkationssyndrom (ODS) ist eine Form der Verstopfung, die mit einer Stuhlentleerungsstörung verbunden ist. Das Krankheitsbild ist noch nicht vollständig verstanden, dementsprechend ist die Evidenz zur Pathogenese und Therapie …

MRT-Aufnahme bei Bandverletzung bzw. Beckenbodenschwäche

20.05.2022 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Funktionelle MRT des Beckenbodens

Eine Beckenbodendysfunktion kann Betroffene in ihrer Lebensqualität einschränken. Für die Bildgebung und eine effektive interdisziplinäre Kommunikation ist es wichtig, die spezifischen Veränderungen, die der Beckenbodendysfunktion zugrunde liegen, zu verstehen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu deuten und auch strukturelle (Begleit‑)Veränderungen zu erkennen.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

Abklärungsalgorithmus benigner Mammatumoren

04.01.2022 | Ultraschall | CME

CME: Gutartige Brusttumoren vergleichen – versorgen – verstehen

Benigne Mammatumoren können von Drüsen-, Fett-, Binde- und umgebendem Hautgewebe ausgehen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Neubildungen, ihre Symptome, Diagnostik und Differenzialdiagnosen, das assoziierte Brustkrebsrisiko sowie die Behandlung.

Hämatometra aufgrund einer Hymenalatresie

19.08.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Die wichtigsten Fragen aus der kinder- und jugendgynäkologischen Praxis

Wann kann man bei einem Brennen im Intimbereich auf einen Abstrich verzichten, wie lässt sich der Intimbereich gründlich, aber so wenig unangenehm wie möglich untersuchen, und wie kann man Mädchen mit Regelschmerzen helfen? Wie Sie bei gynäkologischen Fragen oder Problemen mit Einfühlungsvermögen und Sachkenntnis vorgehen, beschreibt dieser CME-Fortbildungsartikel.

31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung der Hyperprolaktinämie

Ein erhöhter Prolaktinspiegel wird meistens medikamentös behandelt. Liegt der Erkrankung jedoch ein Prolaktinom zugrunde, kann auch ein operativer Eingriff notwendig sein. Was sollte bei der Therapie beachtet werden und wie kann sich der Tumor …

10.05.2021 | Uterus myomatosus | CME

Gutartige Tumoren des Uterus

Leiomyome sind die häufigsten gutartigen Tumoren des Uterus. Bis zur Menopause entwickelt ein Großteil aller Frauen Myome. Symptomatisch werden davon ca. 15–30 %. Klinisch kann es zu Hyper-und Dysmenorrhö kommen, ferner, in Abhängigkeit der Größe …

Chlamydien

19.04.2021 | HIV | CME

CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

Proktitis

Open Access 26.03.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Proktitis - Differentialdiagnose und Behandlung

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Proktitiden infektiöser Ursache und zeigt Ihnen die Wichtigkeit der Anamnese auf. Außerdem erhalten Sie Informationen bezüglich der assoziierten Risikofaktoren.

Open Access 05.03.2021 | Infertilität | CME

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der …

18.02.2021 | HIV | CME fortbildung

Syphilis 2021 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind. © Science …

18.02.2021 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose

Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …

09.12.2020 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

Syphilis 2020 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

Open Access 03.12.2020 | Ultraschall | CME

Herausforderung Adenomyose – operative, endokrine und reproduktionsmedizinische Therapieoptionen

Die Adenomyose ist durch endometriale Zellen im Myometrium charakterisiert. Zu den klinischen Beschwerden gehören Schmerzen, Blutungsstörungen und beeinträchtigte Fertilität. Die Abklärung beinhaltet eine gute Anamnese und die Bildgebung mit …

26.11.2020 | Infertilität | CME

Infektionen von Uterus und Adnexe

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem …

22.10.2020 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Überlegungen zur Endometriosetherapie

Die Diagnose der Endometriose ist oft schwierig, da die Symptomatik durchaus vielfältig sein kann - wesentlich für die Einschätzung sind eine gezielte Anamnese und gründliche Diagnostik. Dies soll im Folgenden beschrieben werden.

Urtikaria

10.09.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Notfälle in der Dermatologie

Von der Gonorrhö zum Angioödem

Das Spektrum von dermatologischen Notfällen ist vielgestaltig. Häufige Gründe für die Vorstellung im Notdienst sind Infektionen, anaphylaktische Reaktionen und kutane Arzneimittelreaktionen. Diese Reaktionen können dabei harmlos und selbstlimitierend sein, aber auch lebensbedrohlich verlaufen.

30.03.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexualität bei gynäkologischen Krebserkrankungen – was brauchen Betroffene wirklich?

Durch eine Krebserkrankung und deren Therapie leidet auch die Sexualität als wichtiger Bestandteil der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einer Patientin. Insbesondere durch Operationen, Chemotherapie und/oder Radiatio bei gynäkologischen Tumoren …

30.03.2020 | HIV | FORTBILDUNG

Beitrag des Hausarztes zur sexuellen Gesundheit

Sexualmedizin

Sexuelle Gesundheit ist ein integraler Bestandteil der menschlichen Identität. Neben Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen gehören in dieses Themenfeld auch die sexuelle Bildung und Aufklärung, die Prävention sowie die …

15.01.2020 | Infertilität | CME

Diagnostik und Therapie der Endometriose gemäß S2k-Leitlinie

Die sozioökonomisch höchst relevante Erkrankung Endometriose ist durch Schmerzsymptome und Sterilität gekennzeichnet. Trotz ihrer großen Bedeutung dauert es bis zur Stellung der Erstdiagnose durchschnittlich immer noch 8 bis 12 Jahre. Die …

Kaposi-Sarkom

08.06.2019 | Kaposi-Sarkom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des Humanen-Immundefizienz-Virus fielen dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden die Hautveränderungen zwar seltener, bei sogenannten Late Presentern jedoch spielen sie nach wie vor eine große Rolle. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die wichtigsten dermatologischen Markererkrankungen, die auf eine unbehandelte HIV-Infektion hinweisen können.

Ärztin berät ein Pärchen

Open Access 08.04.2019 | Uterus myomatosus | CME

CME: Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

Der CME-Kurs stellt die aktuelle S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten" vor. Aufgeteilt nach Risikofaktoren werden Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gegeben.

Lymphogranuloma venereum

01.01.2019 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

26.11.2018 | Hormonsubstitution | CME

Blutungsstörungen

Bei Blutungsstörungen in der Prä‑, Peri- und Postmenopause kann durch eine sorgfältige Anamnese, klinische Untersuchungen und eine Vaginalsonographie häufig eine invasive Diagnostik vermieden werden. Prinzipiell sind vor einer hormonellen Therapie …

15.11.2018 | Oropharynxkarzinom | CME

Impfen: Schutz für Jungen vor Genitalwarzen und Krebs durch Humane-Papillomviren-Infektion

Impfen gilt weltweit als die wirksamste medizinische Maßnahme überhaupt. Am Beispiel der durch humane Papillomviren (HPV) verursachten benignen und malignen Erkrankungen werden Inzidenz, Diagnostik, Behandlung, v. a. jedoch die Option nachhaltiger …

29.10.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | Frauengesundheit in der Praxis

Trichomoniasis – wer kennt sie überhaupt noch?

Weltweit ist die Trichomoniasis immer noch die häufigste nichtvirale Geschlechtskrankheit. In Deutschland wird die Prävalenz ziemlich unterschätzt, weil der kulturelle Nachweis der Protozoen in Vaginalabstrichen nur eine ganz geringe Ausbeute hat …

15.10.2018 | HIV | CME

Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

19.07.2018 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME

CME: Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Nach der Lektüre dieses CME-Kurses, wissen Sie, wie eine kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde zu strukturieren ist. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Krankheitsbilder der Vulvovaginitis, der Lichen sclerosus und der Labiensynechie in Bezug auf ihre Ätiologie, Klinik, Therapie und Prognose.

25.05.2018 | Infertilität | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind meist asymptomatisch, können jedoch unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. In diesem CME-Beitrag wird auf Symptome, Diagnostik und Therapie der häufigsten STIs eingegangen.

Corpus-luteum-Zyste

01.02.2018 | Ultraschall | CME

CME: Ovarialzysten – Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Ovarialzysten sind häufige Befunde. Die Identifizierung von behandlungsbedürftigen Zysten steht im Vordergrund. Der CME-Kurs beschreibt die diagnostischen Verfahren und die Differenzialdiagnosen sowie am Beispiel zahlreicher Abbildungen die sonographischen Kriterien und ihre Aussage im Hinblick auf Malignität.

16.10.2017 | Infertilität | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Endometriose nach der S2k-Leitlinie

Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages sind Sie dazu in der Lage, eine umfassende und zielführende Endometriosediagnostik durchzuführen und kennen die Indikationen zur Einleitung weiterführender diagnostischer Verfahren.

16.10.2017 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose — ein Überblick

Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur endgültigen Diagnose einer Endometriose vergehen im Mittel 10,4 Jahre. Die CME-Fortbildung soll daher dazu beitragen, dass die Differenzialdiagnose Endometriose bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen und Dysmenorrhö nicht erst nach Jahren gestellt wird.

27.07.2017 | Infektionen der Vagina | CME

CME: Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose

Die bakterielle Vaginose (BV) ist durch Ersatz von Laktobazillen und Zunahme von BV-assoziierten, Biofilm-bildenden Bakterien und veränderte Eigenschaften der Vaginalflüssigkeit charakterisiert. Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages wissen Sie, dass BV die gynäkologische und die geburtshilfliche Infektmorbidität erhöht und es sind Ihnen  die Optionen zur Rezidivprophylaxe sowie die Behandlungsmöglichkeiten bekannt.

20.06.2017 | Frühgeburten | Frauengesundheit in der Praxis

Was das Mikrobiom mit Frauengesundheit zu tun hat

Mögliche Implikationen für Gynäkologie und Geburtshilfe

Postmenopausalen Beschwerden, Übergewicht, Wirksamkeit der oralen Kontrazeption: All das kann mit der Zusammensetzung der Darmflora Ihrer Patientin zusammenhängen. Doch auch Bakterien, die Vagina, Endometrium oder Plazenta besiedeln, können entscheidend zu Erkrankungen beitragen.

20.06.2017 | Obstipation | CME

Obstipation

Teil 2: Therapieziele und Therapiestrategien

Obstipation ist ein häufig auftretendes Symptom, charakterisiert durch eine unbefriedigende Stuhlentleerung, die zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Störungen des enterischen …

22.05.2017 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

Aktueller Stand der Myomtherapie

Durch die Entwicklung neuer medikamentöser und interventioneller Behandlungsverfahren ist die heutige Therapie von Myomen und myombedingten Beschwerden mehr als in der Vergangenheit von patientenbezogener Individualisierung gekennzeichnet. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die derzeit gängigsten Therapieverfahren.

Non-puerperaler Brustabszess

12.04.2017 | Erkrankungen der Brust | CME

CME: Die gerötete Brust – harmlos oder Warnzeichen?

Hautrötungen an der Brust können ätiologisch ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die CME-Fortbildung stellt die verschiedenen Krankheitsbilder sowie deren Differenzialdiagnosen vor und bringt den Leser hinischtlich der leitliniengerechten Therapie und Rezidivprophylaxe auf den aktuellen Stand.

20.02.2017 | Urethritis | Zertifizierte Fortbildung

Reaktive Arthritis: Pathogenese — Diagnose — Therapie

Reaktive Arthritiden sind entzündliche Erkrankungen, die durch eine genetische Veranlagung begünstigt werden. Dabei treten nach einer inadäquaten immunologischen Reaktion auf Infektionen mit typischen Erregern Entzündungen in einem, mehreren oder …

15.02.2017 | Ultraschall | CME

Endometriose im Intestinaltrakt

Wissenswertes für Diagnose und Therapie

Nach der Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, eine Endometriose im Gastrointestinaltrakt zu erkennen. können Sie die korrekte Diagnostik veranlassen. wissen Sie diese Sonderform der Endometriose richtig einzuschätzen. können Sie die …

10.01.2017 | Vaginismus | CME

CME: Weibliche Sexualität und sexuelle Störungen

Welche gynäkologisch-geburtshilflichen Veränderungen und Krankheitsbilder beeinflussen die weibliche Sexualität? Wie Sie Ihren Patientinnen zu einer erfüllenden Sexualität verhelfen können und welche ergänzenden sexualtherapeutische Konzepte bestehen, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

05.01.2017 | Stuhlinkontinenz | CME

Rektozele

Symptome, Diagnostik und Therapiekonzepte aus koloproktologischer Sicht

Die ventrale Rektozele stellt einen häufigen morphologischen Befund im Rahmen eines obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS) dar. Typische Symptome der meist weiblichen Patienten sind das Gefühl einer unvollständigen Entleerung, die manuelle …

05.10.2016 | Infektionen der Vagina | CME

CME: Vermeidung der Frühgeburt – wem nützen unsere Strategien?

Deutschland gehört weiter zu den Ländern mit der höchsten Frühgeburtenrate in Europa.  In dieser Übersicht werden die Probleme dargestellt, die damit assoziiert sind. Außerdem wird ein Überblick gegeben zu Pathomechanismen und es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Prädiktion der Frühgeburtlichkeit sowie mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

28.09.2016 | Endometriose | CME

Endometriose

Eine oft verkannte Schmerzerkrankung

Endometriose ist eine Erkrankung der Frau im reproduktionsfähigen Alter. Die Leitsymptome Dysmenorrhö, Dyspareunie, Dyschezie, Dysurie, zyklische und azyklische Unterbauchschmerzen, Blutungsstörungen und Fertilitätsbeeinträchtigung haben extreme …

20.09.2016 | Stuhlinkontinenz | CME

Rektozele

Symptome, Diagnostik und Therapiekonzepte aus koloproktologischer Sicht

Die ventrale Rektozele stellt einen häufigen morphologischen Befund im Rahmen eines obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS) dar. Typische Symptome der meist weiblichen Patienten sind das Gefühl einer unvollständigen Entleerung, die manuelle …

18.08.2016 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME

Kinder- und Jugendgynäkologische Dauerbrenner

Der verantwortungsvolle Umgang mit Patientinnen in der Kinder- und Jugendgynäkologie bedarf eines speziellen Wissens über die embryonale Entwicklung des inneren und äußeren Genitales, über Besonderheiten in den einzelnen Hormonphasen und Abläufe in der Pubertät mit ihren Normvarianten. Die häufigsten Diagnosen in den jeweiligen Altersgruppen werden hier beschrieben.

30.06.2016 | Warzen | CME

Hauterkrankungen am äußeren männlichen Genitale

Teil 2: Infektiöse und maligne Hauterkrankungen

Die Inspektion der Genitalhaut sollte Bestandteil einer urologischen und andrologischen Untersuchung sein, da sie unter anderem die Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnostik von malignen Neoplasien und infektiösen Erkrankungen bietet.

26.05.2016 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

Hysterektomieverfahren bei gutartigen Gebärmuttererkrankungen

Seit 2015 liegt die S3-Leitlinie „Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen“ vor. Auf deren Basis wird nachfolgend das heute übliche indikationsbezogene therapeutische Vorgehen dargestellt.

01.05.2016 | Infertilität | CME

Kinderwunschtherapie in der gynäkologischen Praxis

In Deutschland spielen die Frauenärztin und der Frauenarzt eine zentrale Rolle für das rechtzeitige Erkennen eines unerfüllten Kinderwunsches und die Einleitung weiterer Maßnahmen.

11.04.2016 | Uterus myomatosus | CME

Gutartige Tumoren des Uterus

Myome sind für Betroffene nicht selten Grund reduzierter Lebensqualität. Die Behandlung. Früher fast zwangsläufig mit einem Organverlust einhergehend, ist die Therapie heute deutlich differenzierter durchführbar und ermöglicht oft einen Organerhalt.

04.04.2016 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelles Behandlungsspektrum bei Myomen

Myome sind die häufigsten Unterbauchtumore der Frau im gebärfähigen Alter. Dementsprechend präsent ist das Thema auch im gynäkologischen Alltag in Klinik und Praxis. Doch ergeben sich auch immer wieder neue Fragen, die vor allem auf die nicht …

14.01.2016 | Frühgeburten | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schwangerschaftsrisiken durch Infektionen

Infektionen in der Schwangerschaft als Risiko für Kind und Mutter haben in den letzten Jahren dank einer regelmäßigen Vorsorge, der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und des allgemeinen Rückgangs vieler Infektionen …

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.