Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

Kasuistiken zum Thema

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers
Fast leere Blutkonserve in Operationssaal

21.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Enzmann, K. Albrecht
Intrakraniale und spinale subdurale Hygrome/SDH

26.09.2022 | Hämatom | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen und atraumatische Subduralblutung – was war die Ursache?

Ein 50-jähriger Patient mit paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellt sich mit pulsierenden, stechenden Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Kurz darauf wird er bewusstlos und hat Zuckungen der rechten Körperhälfte. Im CT zeigen sich beidseitige Subduralhämatome mit Verengung der Seitenventrikel sowie eine beginnende transtentorielle Herniation. Ein Trauma besteht nicht. Wie lautet die Diagnose?

Hämatom auf der Stirn

01.09.2022 | Hämatom | Fortbildung

Die Geschichte hinter dem blauen Fleck

Eigentlich geht es nur um banalen Husten mit Schnupfen, als eine Mutter mitten in der Infektwelle mit ihrem zwölf Monate alten Sohn die Praxis betritt. Doch wie es der Zufall will, fallen bei der Untersuchung Petechien und Blutergüsse beim Kind auf. Und dieser Befund führt auf die Spur einer einschneidenden Diagnose.

CT des Schädels mit dreidimensionaler Rekonstruktion

09.08.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Ping-Pong! Wie gravierend ist die seitliche Delle am Kopf?

Ein Vater trägt seine acht Monate alte Tochter auf dem Arm, als er stolpert und das Kind aus 150 cm Höhe mit dem Kopf voran auf den PVC-Boden fällt. Der Säugling lässt sich zwar rasch beruhigen und erbricht nicht – doch die Mutter bemerkt eine frische Delle seitlich am Kopf. In der Notaufnahme bringen Sonografie und CT die Diagnose ans Licht.

Gewebevermehrung am linken hinteren Ohr

25.07.2022 | Keloid | Blickdiagnose

Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Was steckt dahinter?

Gewebevermehrung am linken hinteren Ohr

11.03.2022 | Keloid | Blickdiagnose

Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Was steckt dahinter?

Ultraschalluntersuchung der Brust

28.10.2021 | Hämatom | Quiz

"Blauer Fleck" an der Brust – Hämatom oder Malignom?

Eine 80-jährige Patientin berichtet bei der jährlichen mammographischen Kontrolle über ein fleckenartiges blaues Hautareal an der Brust, das kurz nach einem Bagatelltrauma vor einem Jahr aufgetreten sei und immer noch sichtbar war. Die Patientin wurde einige Jahre zuvor wegen eines lubulären multifokalen Karzinoms bestrahlt und operiert. Was hat es mit dem "blauen Fleck" auf sich?

Maligner Nebennierentumor

14.09.2021 | Epidermolysis bullosa | Kasuistiken

Wundtherapie mit kaltem Plasma bei Epidermolysis bullosa dystrophica

Eine Pilotuntersuchung

Die rezessive Epidermolysis bullosa dystrophica (EB) verursacht großflächige Wunden, die schwer zu behandeln sind. Eine neue Option in der Wundtherapie könnte kaltes Atmosphärendruckplasma (KAP) sein, das antimikrobielle und wundheilungsfördernde Eigenschaften hat. In einer Studie wurde die KAP bei zwei Personen mit einer schweren EB untersucht.

Klinisches Bild einer subungualen Blutung des rechten Großzehnagels

16.07.2021 | Hämatom | Kasuistiken

Diagnostik von Nagelpigmentierungen mit der optischen Kohärenztomographie

In der täglichen Praxis können Nagelpigmentierungen eine diagnostische Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie dermatoskopisch unspezifische Veränderungen zeigen. Im folgenden Text werden drei Fallbeispiele gezeigt, bei denen die optische Kohärenztomographie hinweisend für die richtige Diagnose war.

Gewickelter Säugling

Open Access 09.07.2021 | Hämatom | Kasuistiken

Blau verfärbter Penis bei einem Säugling

In der Notaufnahme wird ein Säugling mit einer lividen Schwellung des Penis vorgestellt, die wie ein Hämatom imponiert. Die Mutter kann den Unfallhergang nicht plausibel erklären und die Sozialanamnese ergibt mögliche Risikofaktoren für eine Kindsmisshandlung. Wie weiter vorgehen? Die Beratung durch ein „Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen“ führt auf die Spur der Diagnose. 

Rötliche Hautveränderung im Dekolleté

27.04.2021 | Keloid | Kasuistiken

Was verursacht hier die Keloide am Dekolleté?

Eine 24-jährige Patientin stellt sich mit seit 2 Jahren bestehenden, leicht juckenden, rötlichen Hautveränderungen an Dekolleté und Schultern in der dermatologischen Ambulanz vor. Diese seien an Größe und Anzahl langsam progredient. Wie lautet Ihre Diagnose?

MRT: Liquorzirkulationsstörung mit V.a. Aquäduktstenose

15.03.2021 | Begutachtung | Kasuistiken

Arachnoiditis nach Spinalanästhesie – ein Behandlungsfehler?

Bei einer 61-jährigen Patientin kam es nach TVT-Operation mit geplanter Spinalanästhesie zu einer äußerst schwerwiegenden Komplikation: Es entwickelte sich das Vollbild einer langstreckigen, multisegmentalen Arachnoiditis mit zunehmender Paraparese beider Beine. Ein anästhesiologischer Behandlungsfehler? Die Beurteilung der Gutachterkommission lesen Sie hier.

Pfählungsverletzung

06.01.2021 | Wundinfektion | Kasuistiken

Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen

Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?

Schwellung am distalen linken Unterarm

05.11.2020 | Ganglionzyste | Blickdiagnose

Kraftdreikämpfer mit Knubbel am Gelenk

Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?

Zerebrale Kernspintomografie

26.10.2020 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Auf den Kopf gefallen: Was erkennen Sie in der cMRT?

Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.

CT der Halswirbelsäule

Open Access 15.10.2020 | Hämatom | Bild und Fall

Atemstillstand & überraschend schwieriger Atemweg – Ihre Diagnose?

Retropharyngeales Hämatom nach Sturz unter oraler Antikoagulation

Ein 91-Jähriger stellt sich kurz nach einem Sturz mit frontalem Kopfanprall auf der Notfallstation vor. Er klagt lediglich über Kopfschmerzen, doch wenige Stunden später kommt es nach einem Hustenanfall zum Atemstillstand mit Zyanose. Die Intubation gestaltet sich bei diffuser supraglottischer Weichteilschwellung schwierig. Der Patient steht unter täglicher oraler Antikoagulation.

Präoperatives Ultraschallbild Flüssigkeitssaum um das Implantat.

26.08.2019 | Wundinfektion | Kasuistiken

Brustschmerzen und Fieber bei Patientin unter Immunsuppression

Eine 46-Jährige, die vor 10 Jahren eine Mammaaugmentationsplastik erhielt und bei der seit 3 Jahren ein systemischen Lupus erythematodes bekannt ist, stellt sich mit Schmerzen im Bereich der linken Mamma vor. Sie berichtet über Fieber bis knapp 39 °C und Schüttelfrost. Ein Infekt, aber welcher?

Green-Nail-Syndrom

26.11.2018 | Subunguales Hämatom | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Der Nagel meines Zeigefingers verfärbt sich zunehmend“

Eine 61-jährige Patientin stellt sich vor und berichtet, dass sich seit etwa sechs Wochen der Zeigefinger ihrer linken Hand zunehmend grünlich-gräulich verfärbt. Schmerzen bestünden zwar nicht, aber die psychische Belastung sei groß. Ihre Hände könne sie nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen.

Janeway Läsionen

01.11.2016 | Aneurysmen | Imaging in Intensive Care Medicine

Worauf deuten die roten Flecken am linken Fuß hin?

Ein 60-jähriger, übergewichtiger Patient stellt sich mit starker pulmonaler Hypertonie, schwerer Mitralklappenisuffizienz, mäßiger Trikuspidalklappeninsuffizienz. Die chirurgische Therapie umfasste einen Mitralklappenersatz und eine Trikuspidalringimplantation und machte eine venös-arterielle Extrakorporale Membranoxygenierung nötig. Was verursachte dann die roten Flecken?

01.09.2015 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | Kasuistiken

Hautinfektion nach Fettabsaugung in der Karibik

Vier Wochen nach der Liposuktion bemerkte die 36-jährige Patientin mehrere livid verfärbte Verhärtungen mit teilweise putrider Sekretion im Bereich der behandelten Hautareale. Erste antibiotische Therapien zeigten kein Ansprechen.

a Abdomensonographie und b Abdomenübersichtsaufnahme: flüssigkeitsgefüllte Raumforderung im rechten Unterbauch

01.08.2015 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | Bild und Fall

Eine seltene Differenzialdiagnose der akuten Appendizitis

Eine 63-jährige Patientin wurde abends durch einen Hausarzt mit dringendem Verdacht auf eine akute Appendizitis auf unsere Notfallstation zugewiesen. Anamnestisch bestanden seit 4 Tagen Abgeschlagenheit und Unwohlsein. Seit einem Tag waren nun …

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.