Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery 3/2022

02.01.2021 | Clinical Report

Alagille Syndrome: A Case Report

verfasst von: Prem. G. Nair, Karukayil Sivadas Gayathri

Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Alagille Syndrome (ALGS) is a rare, autosomal dominant inherited disorder that causes abnormalities of liver, eye, heart, skeleton and distinctive facial appearance. ALGS is caused by mutation in one of two genes: JAG1 and NOTCH2. There are some reports of Hearing Loss in patients with ALGS raising the possibility of involvement of both structural components of middle ear and sensorineural components of the inner ear. The present case study was to emphasize audiological perspectives of Alagille Syndrome in a nine year old female child. Audiologists must be well aware of the typical features and clinical perspectives of ALGS and should be an expert in selecting appropriate tests and in interpreting findings.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Spinner NB, Gilbert MA, Loomes KM, Krantz ID (2000) Alagille Syndrome. In: Adam MP et al (eds) GeneReviews®. University of Washington, Seattle Spinner NB, Gilbert MA, Loomes KM, Krantz ID (2000) Alagille Syndrome. In: Adam MP et al (eds) GeneReviews®. University of Washington, Seattle
5.
Zurück zum Zitat Le Caignec C, Lefevre M, Schott JJ, Chaventre A, Gayet M, Calais C, Moisan JP (2002) Familial deafness, congenital heart defects, and posterior embryotoxon caused by cysteine substitution in the first epidermal-growth-factor–like domain of Jagged 1. Am J Human Genet 71(1):180–186CrossRef Le Caignec C, Lefevre M, Schott JJ, Chaventre A, Gayet M, Calais C, Moisan JP (2002) Familial deafness, congenital heart defects, and posterior embryotoxon caused by cysteine substitution in the first epidermal-growth-factor–like domain of Jagged 1. Am J Human Genet 71(1):180–186CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Montaguti M, Bergonzoni C, Zanetti MA, Ceroni AR (2007) Comparative evaluation of ABR abnormalities in patients with and without neurinoma of VIII cranial nerve. Acta Otorhinolaryngologica Italica 27(2):68 Montaguti M, Bergonzoni C, Zanetti MA, Ceroni AR (2007) Comparative evaluation of ABR abnormalities in patients with and without neurinoma of VIII cranial nerve. Acta Otorhinolaryngologica Italica 27(2):68
Metadaten
Titel
Alagille Syndrome: A Case Report
verfasst von
Prem. G. Nair
Karukayil Sivadas Gayathri
Publikationsdatum
02.01.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 2231-3796
Elektronische ISSN: 0973-7707
DOI
https://doi.org/10.1007/s12070-020-02293-y

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2022

Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery 3/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.