Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Akuter Gefäßverschluss an der oberen Extremität

verfasst von : Tina Cohnert, Stephan Koter

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erkrankungen oder Veränderungen der Arterien der oberen Extremität betreffen die A. subclavia, A. axillaris, A. brachialis, A. radialis und A. ulnaris, A. interossea, die Hohlhandbögen und die Fingerarterien, sowie spezielle Situationen nach Eingriffen zur Schaffung eines Hämodialysezugangs oder kardialen Revaskularisationen. Klinisch wichtig sind akute und chronische Ischämiezustände durch Arteriosklerose, Embolie oder Verletzungen (traumatisch oder iatrogen), sowie Aneurysmen, funktionelle Syndrome und Steal-Situationen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ansel GM, Botti CF Jr, Silver MJ (2008) Treatment of acute limb ischemia with a percutaneous mechanical thrombectomy-based endovascular approach: 5-year limb salvage and survival results from a single center series. Catheter Cardiovasc Interv 72:325–330CrossRef Ansel GM, Botti CF Jr, Silver MJ (2008) Treatment of acute limb ischemia with a percutaneous mechanical thrombectomy-based endovascular approach: 5-year limb salvage and survival results from a single center series. Catheter Cardiovasc Interv 72:325–330CrossRef
Zurück zum Zitat Bae M, Chung SW, Lee CW, Choi J, Song S, Kim SP (2015) Upper limb ischemia: clinical experiences of acute and chronic upper limb ischemia in a single center. Korean J Thorac Cardiovasc Surg 48:246–251CrossRef Bae M, Chung SW, Lee CW, Choi J, Song S, Kim SP (2015) Upper limb ischemia: clinical experiences of acute and chronic upper limb ischemia in a single center. Korean J Thorac Cardiovasc Surg 48:246–251CrossRef
Zurück zum Zitat Righini M, Angellillo-Scherrer A, Gueddi S, Le Gal G, Bounameaux H (2005) Management of severe ischemia of the hand following intra-arterial injection. Thromb Haemost 94:219–221CrossRef Righini M, Angellillo-Scherrer A, Gueddi S, Le Gal G, Bounameaux H (2005) Management of severe ischemia of the hand following intra-arterial injection. Thromb Haemost 94:219–221CrossRef
Zurück zum Zitat Seak CK, Kooi XJ, Seak CJ (2012) Acute hand ischemia after intra-arterial injection of meprobamate powder. J Emerg Med 43:468–471CrossRef Seak CK, Kooi XJ, Seak CJ (2012) Acute hand ischemia after intra-arterial injection of meprobamate powder. J Emerg Med 43:468–471CrossRef
Zurück zum Zitat Skeik N, Soo-Hoo SS, Porten B et al (2015) Arterial embolisms and thrombosis in upper extremity ischemia. Vasc Endovasc Surg 49:100–109CrossRef Skeik N, Soo-Hoo SS, Porten B et al (2015) Arterial embolisms and thrombosis in upper extremity ischemia. Vasc Endovasc Surg 49:100–109CrossRef
Zurück zum Zitat Tanizaki H, Kabashima K, Takahashi K et al (2006) Artificial foreign body embolism after percutaneous cardiac catheterization. Arch Dermatol 142:1065–1086CrossRef Tanizaki H, Kabashima K, Takahashi K et al (2006) Artificial foreign body embolism after percutaneous cardiac catheterization. Arch Dermatol 142:1065–1086CrossRef
Metadaten
Titel
Akuter Gefäßverschluss an der oberen Extremität
verfasst von
Tina Cohnert
Stephan Koter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_57

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.