Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023

27.01.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Oft zu spät erkannt und behandelt

verfasst von: Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Depressionen treten über die gesamte Lebensspanne auf; bereits im Vorschulalter erkranken Kinder an einer Depression. Depressive Störungen werden oft zu spät erkannt und die Betroffenen meist erst mit einer Verzögerung von mehreren Monaten bis Jahren fachgerecht behandelt.

Material und Methoden

Der vorliegende narrative Review beruht auf der S3-Leitlinie zur Behandlung depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen, aktuellen Reviews und experimentellen Studien.

Ergebnisse und Diskussion

Depressive Störungen treten bereits bei Kleinkindern mit einer Prävalenz < 1 % auf; diese steigt im Jugendalter auf 5–12 % an. Mädchen sind im Jugendalter deutlich häufiger betroffen. Die Diagnostik ist multimodal und erfordert umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen. Die Symptomatik ist entwicklungsabhängig; bei jüngeren Kindern treten häufig Irritabilität, Spielunlust und Lernprobleme auf. Es liegen Screeninginstrumente vor, um ein Erkrankungsrisiko frühzeitig festzustellen. Häufige komorbide Störungen sind Angststörungen und Anorexia nervosa. Die Ursachen sind multikausal. Die Interaktion zwischen genetischen Risikofaktoren und belastenden Umweltfaktoren erhöht das Erkrankungsrisiko. Psychosoziale Risikofaktoren sind schulische Belastungen, Mobbing, anhaltender Stress und eine belastete Eltern-Kind-Interaktion. Neuropsychologische und -biologische Korrelate finden sich in Form von Funktionsstörungen im Bereich des limbischen Systems, der Emotionsregulation und der Stressverarbeitung. Die Behandlung sollte multimodal sein, die Familie einbeziehen und ausreichend lange durchgeführt werden. Kognitive Verhaltenstherapie wird in der S3-Leitlinie vorrangig zur Behandlung bei Kindern und Jugendlichen empfohlen, für die pharmakologische Behandlung werden selektive Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI) empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF et al (2017) Kognitive Therapie der Depression, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Beck AT, Rush AJ, Shaw BF et al (2017) Kognitive Therapie der Depression, 5. Aufl. Beltz, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM‑5 für Kinder und Jugendliche-III (DISYPS-III). Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM‑5 für Kinder und Jugendliche-III (DISYPS-III). Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Dolle K, Schulte-Körne G (2013) The treatment of depressive disorders in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 110:854–860PubMedPubMedCentral Dolle K, Schulte-Körne G (2013) The treatment of depressive disorders in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 110:854–860PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Dolle K, Schulte-Körne G (2014) Komplementäre Ansätze zur Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen [Complementary treatment methods for depression in children and adolescents]. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 63:237–263CrossRefPubMed Dolle K, Schulte-Körne G (2014) Komplementäre Ansätze zur Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen [Complementary treatment methods for depression in children and adolescents]. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 63:237–263CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Essau CA (2005) Frequency and patterns of mental health services utilization among adolescents with anxiety and depressive disorders. Depress Anxiety 22:130–137CrossRefPubMed Essau CA (2005) Frequency and patterns of mental health services utilization among adolescents with anxiety and depressive disorders. Depress Anxiety 22:130–137CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frey M, Obermeier V, von Kries R et al (2020) Age and sex specific incidence for depression from early childhood to adolescence: a 13-year longitudinal analysis of German health insurance data. J Psychiatr Res 129:17–23CrossRefPubMed Frey M, Obermeier V, von Kries R et al (2020) Age and sex specific incidence for depression from early childhood to adolescence: a 13-year longitudinal analysis of German health insurance data. J Psychiatr Res 129:17–23CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Frühe B, Allgaier AK, Pietsch K et al (2012) Children’s Depression Screener (ChilD-S): Development and validation of a depression screening instrument for children in pediatric care. Child Psychiatry Hum Dev 43:137–151CrossRefPubMed Frühe B, Allgaier AK, Pietsch K et al (2012) Children’s Depression Screener (ChilD-S): Development and validation of a depression screening instrument for children in pediatric care. Child Psychiatry Hum Dev 43:137–151CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Halldorsdottir T, Piechaczek C, Soares de Matos AP et al (2019) Polygenic risk: predicting depression outcomes in clinical and epidemiological cohorts of youths. Am J Psychiatry 176:615–625CrossRefPubMed Halldorsdottir T, Piechaczek C, Soares de Matos AP et al (2019) Polygenic risk: predicting depression outcomes in clinical and epidemiological cohorts of youths. Am J Psychiatry 176:615–625CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2009) Beck-Depressions-Inventar Revision (BDI-II), 2. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt am Main Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2009) Beck-Depressions-Inventar Revision (BDI-II), 2. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt am Main
14.
Zurück zum Zitat Loechner J, Sfärlea A, Starman K et al (2020) Risk of depression in the offspring of parents with depression: the role of emotion regulation, cognitive style, parenting and life events. Child Psychiatry Hum Dev 51:294–309CrossRefPubMed Loechner J, Sfärlea A, Starman K et al (2020) Risk of depression in the offspring of parents with depression: the role of emotion regulation, cognitive style, parenting and life events. Child Psychiatry Hum Dev 51:294–309CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Piechaczek CE, Greimel E, Feldmann L et al (2019) Interactions between FKBP5 variation and environmental stressors in adolescent Major Depression. Psychoneuroendocrinology 106:28–37CrossRefPubMed Piechaczek CE, Greimel E, Feldmann L et al (2019) Interactions between FKBP5 variation and environmental stressors in adolescent Major Depression. Psychoneuroendocrinology 106:28–37CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Piechaczek CE, Pehl V, Feldmann L et al (2020) Psychosocial stressors and protective factors for major depression in youth: evidence from a case-control study. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 14:6CrossRefPubMedPubMedCentral Piechaczek CE, Pehl V, Feldmann L et al (2020) Psychosocial stressors and protective factors for major depression in youth: evidence from a case-control study. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 14:6CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Pietsch K, Allgaier AK, Frühe B et al (2011) Screening for depression in adolescent paediatric patients: validity of the new Depression Screener for Teenagers (DesTeen). J Affect Disord 133:69–75CrossRefPubMed Pietsch K, Allgaier AK, Frühe B et al (2011) Screening for depression in adolescent paediatric patients: validity of the new Depression Screener for Teenagers (DesTeen). J Affect Disord 133:69–75CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (2017) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10. Hogrefe, GöttingenCrossRef Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (2017) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10. Hogrefe, GöttingenCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schneider S, Pflug V, In-Albon T et al (2017) Kinder-DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität, Bochum Schneider S, Pflug V, In-Albon T et al (2017) Kinder-DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität, Bochum
20.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2016) Mental health problems in a school setting in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:183–190PubMedPubMedCentral Schulte-Körne G (2016) Mental health problems in a school setting in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:183–190PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2022) Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 170:530–538CrossRef Schulte-Körne G (2022) Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 170:530–538CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G, Greimel E (Hrsg) (2023) Depression im Kindes- und Jugendalter. Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen. Kohlhammer, Stuttgart Schulte-Körne G, Greimel E (Hrsg) (2023) Depression im Kindes- und Jugendalter. Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen. Kohlhammer, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Wichstrøm L, Berg-Nielsen TS, Angold A et al (2012) Prevalence of psychiatric disorders in preschoolers. J Child Psychol Psychiatr 53:695–705CrossRef Wichstrøm L, Berg-Nielsen TS, Angold A et al (2012) Prevalence of psychiatric disorders in preschoolers. J Child Psychol Psychiatr 53:695–705CrossRef
Metadaten
Titel
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Oft zu spät erkannt und behandelt
verfasst von
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Publikationsdatum
27.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01692-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Semaglutid – neue Hoffnung bei Adipositas?

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH