Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. A. profunda femoris

verfasst von : Dr. med. Michael Naundorf

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die A. profunda femoris (APF) ist eine der wichtigsten Versorgungsarterien des Beines.Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Durchblutung von Oberschenkel/Unterschenkel und der Hüftregion. Bei Verschluss der A. femoralis superficialis (AFS) fungiert die APF als Spender- oder Kollateralgefäß für die popliteale und krurale Strombahn. Die Rekonstruktionsverfahren umfassen sowohl singuläre Stenosen und Verschlüsse als auch Kombinationsstenosen der Femoralisgabel und ihrer Abgänge. Die häufigste Einstromverbesserung ist die Profundaplastik. Zu den Profundarekonstruktionen zählen die Thrombendarteriektomie (TEA) und Patchplastik, Bypassrekonstruktionen und Anastomosen mit der A. femoralis communis (AFC). Daneben kann die APF als arterielles Spendergefäß genutzt werden. Sonderformen sind Aneurysmen und Traumen. Mögliche Komplikationen können Nachblutungen sowie lokale Wundheilungsstörungen sein. Intraoperative Gefäßverletzungen oder Nervenschädigungen sind sehr selten.
Literatur
Zurück zum Zitat Adar R, Meyer E, Zweig A (1979) Saphenus neuralgia. A complication of vascular rekonstructions below the inguinal ligament. Ann Surg 190: 609 & #x0026; #x2013;613 Adar R, Meyer E, Zweig A (1979) Saphenus neuralgia. A complication of vascular rekonstructions below the inguinal ligament. Ann Surg 190: 609 & #x0026; #x2013;613
Zurück zum Zitat Allenberg JR, Burger UL (2001) Profundaplastik. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 6: S9 & #x0026; #x2013;S13 Allenberg JR, Burger UL (2001) Profundaplastik. Gef & #x0026; #x00E4;sschirurgie 6: S9 & #x0026; #x2013;S13
Zurück zum Zitat Berguer R, Higgins RF, Cotton LT (1975) Geometry, blood flow and reconstruction of the deep femoral artery. Am J Surg 130: 68 & #x0026; #x2013;73 Berguer R, Higgins RF, Cotton LT (1975) Geometry, blood flow and reconstruction of the deep femoral artery. Am J Surg 130: 68 & #x0026; #x2013;73
Zurück zum Zitat Colborn GL, Mattar SG, Taylor B et al (1995) The surgical anatomy of the deep femoral artery. Am Surg 61: 336 & #x0026; #x2013;346 Colborn GL, Mattar SG, Taylor B et al (1995) The surgical anatomy of the deep femoral artery. Am Surg 61: 336 & #x0026; #x2013;346
Zurück zum Zitat DePalma RG, Malgieri JJ, Rhodes RS et al (1980) Profunda femoris bypass for secondary revascularization. Surg Gynecol Obstet 137: 287 & #x0026; #x2013;290 DePalma RG, Malgieri JJ, Rhodes RS et al (1980) Profunda femoris bypass for secondary revascularization. Surg Gynecol Obstet 137: 287 & #x0026; #x2013;290
Zurück zum Zitat Feldhaus RJ, Sterpetti AV, Peetz DJ et al (1986) A technique for profunda femoris artery reconstruction. Ann Surg 203: 390 & #x0026; #x2013;398 Feldhaus RJ, Sterpetti AV, Peetz DJ et al (1986) A technique for profunda femoris artery reconstruction. Ann Surg 203: 390 & #x0026; #x2013;398
Zurück zum Zitat Hafez HM, Woolgar J, Robbs JV (2001) Lower extremity arterial injury: results of 550 cases and review of risk factors associated with limb loss. J Vasc Surg 33: 1212 & #x0026; #x2013;1219 Hafez HM, Woolgar J, Robbs JV (2001) Lower extremity arterial injury: results of 550 cases and review of risk factors associated with limb loss. J Vasc Surg 33: 1212 & #x0026; #x2013;1219
Zurück zum Zitat Hupp T (2011) Femoralisgabelprozesse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;239 & #x0026; #x2013;252 Hupp T (2011) Femoralisgabelprozesse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;239 & #x0026; #x2013;252
Zurück zum Zitat Idetsu A, Sugimoto M, Matsushita M et al (2011) Solitary profunda femoris artery aneurysm. Ann Vasc Surg 25: 558.e13 & #x0026; #x2013;15 Idetsu A, Sugimoto M, Matsushita M et al (2011) Solitary profunda femoris artery aneurysm. Ann Vasc Surg 25: 558.e13 & #x0026; #x2013;15
Zurück zum Zitat Johnson CA, Goff JM, Rehrig ST et al (2002) Asymptomatic profunda femoris artery aneurysm: diagnosis and rationale for management. Eur J Vasc Endovasc Surg 24: 91 & #x0026; #x2013;92 Johnson CA, Goff JM, Rehrig ST et al (2002) Asymptomatic profunda femoris artery aneurysm: diagnosis and rationale for management. Eur J Vasc Endovasc Surg 24: 91 & #x0026; #x2013;92
Zurück zum Zitat Luther B, Schwilden E-D, Raichle H (1993) M & #x0026; #x00F6;glichkeiten und Grenzen der singul & #x0026; #x00E4;ren Profundarevaskularisation bei femoro-poplitealen Verschlu & #x0026; #x00DF;prozessen. In: Hepp W (Hrsg) Der Oberschenkel-Arterienverschlu & #x0026; #x00DF;. Steinkopff, Darmstadt, S & #x00A0;95 & #x0026; #x2013;103 Luther B, Schwilden E-D, Raichle H (1993) M & #x0026; #x00F6;glichkeiten und Grenzen der singul & #x0026; #x00E4;ren Profundarevaskularisation bei femoro-poplitealen Verschlu & #x0026; #x00DF;prozessen. In: Hepp W (Hrsg) Der Oberschenkel-Arterienverschlu & #x0026; #x00DF;. Steinkopff, Darmstadt, S & #x00A0;95 & #x0026; #x2013;103
Zurück zum Zitat Luther B, Schwilden E-D (1994) Rezidiveingriffe an den Arterien & #x0026; #x2013; Overbypass kontra direkte Revision. Langenbecks Arch Chir Suppl 379: 985 & #x0026; #x2013;987 Luther B, Schwilden E-D (1994) Rezidiveingriffe an den Arterien & #x0026; #x2013; Overbypass kontra direkte Revision. Langenbecks Arch Chir Suppl 379: 985 & #x0026; #x2013;987
Zurück zum Zitat Malone JM, Goldstone J, Moore WS (1978) Autogenous profundaplasty: The key to long-term patency in secondary repair of aortofemoral graft occlusion. Ann Surg 188: 817 & #x0026; #x2013;823 Malone JM, Goldstone J, Moore WS (1978) Autogenous profundaplasty: The key to long-term patency in secondary repair of aortofemoral graft occlusion. Ann Surg 188: 817 & #x0026; #x2013;823
Zurück zum Zitat Mills JL, Taylor SM, Fujitani RM (1993) The role of the deep femoral artery as an inflow site for infrainguinal revascularization. J Vasc Surg 18: 416 & #x0026; #x2013;423 Mills JL, Taylor SM, Fujitani RM (1993) The role of the deep femoral artery as an inflow site for infrainguinal revascularization. J Vasc Surg 18: 416 & #x0026; #x2013;423
Zurück zum Zitat Morris-Jones W, Jones CDP (1974) Profundoplasty in the treatment of femoro-popliteal occlusion. Am J Surg 127: 680 & #x0026; #x2013;686 Morris-Jones W, Jones CDP (1974) Profundoplasty in the treatment of femoro-popliteal occlusion. Am J Surg 127: 680 & #x0026; #x2013;686
Zurück zum Zitat Nunez AA, Vieth F, Collier PC et al (1985) Direct approaches to the distal portions of the deep femoral artery for limb salvage bypasses. J Vasc Surg 8: 576 & #x0026; #x2013;581 Nunez AA, Vieth F, Collier PC et al (1985) Direct approaches to the distal portions of the deep femoral artery for limb salvage bypasses. J Vasc Surg 8: 576 & #x0026; #x2013;581
Zurück zum Zitat Ritchie E, Haverkamp D, Schiphorst TJ et al (2007) Aneurysm of the profunda femoris artery, a rare complication of a proximal femoral fracture. Acta Orthop Belg 73: 530 & #x0026; #x2013;532 Ritchie E, Haverkamp D, Schiphorst TJ et al (2007) Aneurysm of the profunda femoris artery, a rare complication of a proximal femoral fracture. Acta Orthop Belg 73: 530 & #x0026; #x2013;532
Zurück zum Zitat Schwilden E-D, van Dongen RJAM (1987) Eingriffe an der Arteria profunda femoris. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;457 & #x0026; #x2013;473 Schwilden E-D, van Dongen RJAM (1987) Eingriffe an der Arteria profunda femoris. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x0026; #x00E4; & #x0026; #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S & #x00A0;457 & #x0026; #x2013;473
Zurück zum Zitat Van Dongen RJAM (1990) Profundaplastik & #x0026; #x2013; einst und jetzt. Angio Archiv 19: 88 & #x0026; #x2013;92 Van Dongen RJAM (1990) Profundaplastik & #x0026; #x2013; einst und jetzt. Angio Archiv 19: 88 & #x0026; #x2013;92
Zurück zum Zitat Waibl PP (1966) Autogenous reconstruction of the deep femoral artery. J Cardiovasc Surg 7: 179 & #x0026; #x2013;181 Waibl PP (1966) Autogenous reconstruction of the deep femoral artery. J Cardiovasc Surg 7: 179 & #x0026; #x2013;181
Zurück zum Zitat Witz M, Shnacker A, Lehmann JM (2000) Isolated femoral profundoplasty using endarterectomised superficial femoral artery for limb salvage in the elderly. Minerva Cardioangiol 48: 451 & #x0026; #x2013;449 Witz M, Shnacker A, Lehmann JM (2000) Isolated femoral profundoplasty using endarterectomised superficial femoral artery for limb salvage in the elderly. Minerva Cardioangiol 48: 451 & #x0026; #x2013;449
Metadaten
Titel
A. profunda femoris
verfasst von
Dr. med. Michael Naundorf
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_16

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.