Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2022

26.05.2022 | Original Paper

A novel soft tissue graft alternative in rhinoplasty: the buccal fat graft

verfasst von: Aret Çerçi Özkan, Mehmet Sağır, Erol Kozanoğlu

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Camouflage grafts are prepared from alar, auricular cartilages, deep-temporal, rectus, mastoid fascia, fat-dermofat tissue, and allografts. Rhinoplasty and bichectomy may be combined. This study aimed to introduce buccal fat as a graft alternative in rhinoplasty.

Methods

Patients who had rhinoplasty with utilization of buccal fat between January 2017 and March 2021 were included in study. Bichectomies were performed after bone/cartilage reconstruction of rhinoplasty and 3–5 cc buccal fat was extracted 0.5–1 cm cranial to Stenon orifice. Buccal fats were placed in serum filled 20 cc injector, and injector was placed in a sterile ice cubes. Before utilization, buccal fats were immersed in a serum-antibiotic solution. Buccal fat was sutured over dome for cartilage camouflage in majority of patients. For treatment of the glabellar depression (2 male pts, 25 and 32 years age), the suture was self-knotted, and fat was passed through suture till the knot. Then, the suture was passed through nasal dorsum, pierced out glabella, and fat was settled. For scar restoration (1 female pt, 34 years age), buccal fat was sutured beneath depressed scar over ala. Polydiaxonone 6/0 round suture was used for fixations.

Results

Forty-eight patients were operated with this technique. Thirty-six patients were female; twelve were male. The mean age was 26 years (18–41 years). In 45 patients, rhinoplasty-bichectomy was combined, and the buccal fat was used as a camouflage graft. In 3 patients, the buccal fat was used for pseudohump (2patients) and scar (1patient) restoration. Cartilage visibility was absent in all patients. Pseudohump restoration was satisfactory without fat absorption. Scar restoration was satisfactory.

Conclusions

In rhinoplasties combined with bichectomy, buccal fat pad may be utilized as a soft-tissue graft source. It also may be used as a soft-tissue graft in selected rhinoplasties without a planned bichectomy.
Level of evidence: Level IV, therapeutic study
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Özkan AC, Güven E (2019) Utilization of Tutopatch® bovine pericardium xenograft for nasal dorsum augmentation in primary and secondary rhinoplasties. Tr-ENT 29(3):111–118CrossRef Özkan AC, Güven E (2019) Utilization of Tutopatch® bovine pericardium xenograft for nasal dorsum augmentation in primary and secondary rhinoplasties. Tr-ENT 29(3):111–118CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Horibe EK, Horibe K (2021) Bichectomy: an alternative for facial harmonization. Aesthet Facial Surg. 611–26. Horibe EK, Horibe K (2021) Bichectomy: an alternative for facial harmonization. Aesthet Facial Surg. 611–26.
15.
Zurück zum Zitat Keyhan SO, Ramezanzade S, Bohluli B, Fallahi HR, Mirzahoseini S, Nahai F, editors. (2021) Autologous fat injection for augmentation rhinoplasty: a systematic review. Aesthet Surg J Open Forum: Oxford University Press US. https://doi.org/10.1093/asjof/ojab010 Keyhan SO, Ramezanzade S, Bohluli B, Fallahi HR, Mirzahoseini S, Nahai F, editors. (2021) Autologous fat injection for augmentation rhinoplasty: a systematic review. Aesthet Surg J Open Forum: Oxford University Press US. https://​doi.​org/​10.​1093/​asjof/​ojab010
27.
Zurück zum Zitat Montero JF, de Souza HC, Martins MS, Oliveira MN, Benfatti C, de Souza Magini R (2018) Versatility and importance of Bichat’s fat pad in dentistry: case reports of its use in occlusal trauma. J Contemp. Dent Pract 19(7):888–894CrossRefPubMed Montero JF, de Souza HC, Martins MS, Oliveira MN, Benfatti C, de Souza Magini R (2018) Versatility and importance of Bichat’s fat pad in dentistry: case reports of its use in occlusal trauma. J Contemp. Dent Pract 19(7):888–894CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Bichat X. Anatomie Generale, Appliquee a La Physiologie et a La Medecine Volume 1, Paris: Chez Bronsson, Gabon et lie, Libraries, rue Pierre Sarrazin no:6, et Place d l'Ecole-de-Medecine, an X (1801) Bichat X. Anatomie Generale, Appliquee a La Physiologie et a La Medecine Volume 1, Paris: Chez Bronsson, Gabon et lie, Libraries, rue Pierre Sarrazin no:6, et Place d l'Ecole-de-Medecine, an X (1801)
Metadaten
Titel
A novel soft tissue graft alternative in rhinoplasty: the buccal fat graft
verfasst von
Aret Çerçi Özkan
Mehmet Sağır
Erol Kozanoğlu
Publikationsdatum
26.05.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-022-01968-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

European Journal of Plastic Surgery 6/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.