Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024

14.03.2023 | CASE REPORT

A Large Follicular Dentigerous Cyst: A New Multi-portal Access: Intraoral and Endoscopic Technique

verfasst von: A. Romano, G. Norino, G. Dell’Aversana Orabona, S. Barone, D. Ordano, C. Calvanese, S. Troise, L. Califano, G. Iaconetta

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The standard treatment for a dentigerous cyst of maxilla is a surgical enucleation, the extraction of the tooth. In the case of cysts involving the maxillary sinus, a Caldwell-Luc approach is used. In case of large cysts, its marsupialization is carried out in order to reduce the bone defect, followed by enucleation and extraction of the tooth.

Methods

This is a case of a large follicular dentigerous cyst of upper jaw with 18 ectopic tooth within the maxillary sinus, treated in our Unit.

Results

We decided to perform a multi-portal access, the intraoral endoscopic-assisted technique; an intraoral approach has been performed, but less demolishing than the routine intraoral approach, through the anterior wall of the maxillary sinus, already eroded by the lesion. The lesion was very large, occupying the entire maxillary cavity. For this reason, by means of the intraoral approach alone, it was extremely difficult to remove the lesion in its entirety. The endoscopic-assisted technique was combined with intraoral approach. The lesion extended to the maxillary ostium. This did not allow to reach the ostium through the classic endoscopic approach. Endonasal endoscopic access was used both to enucleate the cyst, that was adherent to the orbital floor and soft tissues of the OMC (osteomeatal complex), and to restore the physiological drainage of the maxillary sinus.

Conclusions

We decided to perform a combined intraoral and endoscopic approach to allow a complete excision of the cystic lesion, without being very demolishing and taking advantage of the bone erosion already caused by the large cyst.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bedoya MM (2009) A review of the diagnosis and management of impacted maxillary canines. J Am Dent Assoc 140(12):1485–1493CrossRefPubMed Bedoya MM (2009) A review of the diagnosis and management of impacted maxillary canines. J Am Dent Assoc 140(12):1485–1493CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Amin ZA (2008) Removal of extensive maxillary dentigerous cyst via a Caldwell Luc procedure. Arch Orofac Sci 3(48):51 Amin ZA (2008) Removal of extensive maxillary dentigerous cyst via a Caldwell Luc procedure. Arch Orofac Sci 3(48):51
5.
Zurück zum Zitat Mosqueda-Taylor A (2002) Odontogenic cysts. Analysis of 856 cases. Med Oral. 7:89–96PubMed Mosqueda-Taylor A (2002) Odontogenic cysts. Analysis of 856 cases. Med Oral. 7:89–96PubMed
7.
Zurück zum Zitat Shear M (1983) Cysts of the oral region, 2nd edn. Wright-PSG, Boston, pp 4–34 Shear M (1983) Cysts of the oral region, 2nd edn. Wright-PSG, Boston, pp 4–34
8.
Zurück zum Zitat Meningaud JP (2006) Odontogenic cysts: a clinical study of 695 cases. J Oral Sci 48(2):59–62CrossRefPubMed Meningaud JP (2006) Odontogenic cysts: a clinical study of 695 cases. J Oral Sci 48(2):59–62CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wakolbinger R (2015) Long-term results after treatment of extensive odontogenic cysts of the jaws: a review. Clin Oral Invest 20(1):15–22CrossRef Wakolbinger R (2015) Long-term results after treatment of extensive odontogenic cysts of the jaws: a review. Clin Oral Invest 20(1):15–22CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tyndall DA (2008) Cone-beam CT diagnostic applications: caries, bone assessment, and endodontic applications. Dent Clin N Am 52(4):825–841CrossRefPubMed Tyndall DA (2008) Cone-beam CT diagnostic applications: caries, bone assessment, and endodontic applications. Dent Clin N Am 52(4):825–841CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bernaerts A (2006) Imaging approach for differential diagnosis of jaw lesions: a quick reference guide. JBR-BRT 89(1):43–46 Bernaerts A (2006) Imaging approach for differential diagnosis of jaw lesions: a quick reference guide. JBR-BRT 89(1):43–46
Metadaten
Titel
A Large Follicular Dentigerous Cyst: A New Multi-portal Access: Intraoral and Endoscopic Technique
verfasst von
A. Romano
G. Norino
G. Dell’Aversana Orabona
S. Barone
D. Ordano
C. Calvanese
S. Troise
L. Califano
G. Iaconetta
Publikationsdatum
14.03.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-023-01885-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.