Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. A. femoralis superficialis

verfasst von : Dr. med. Michael Naundorf

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die A. femoralis superficialis (AFS) ist die direkte Fortsetzung der A. femoralis communis (AFC) aus der Femoralisgabel und mündet in die A. poplitea. Ziel der Behandlung ist die Rekonstruktion der femoro-poplitealen Strombahn zur Verbesserung der Durchblutung des Beines. Als Rekonstruktionsmöglichkeiten stehen die Thrombektomie (TE), verschiedene Venenbypassverfahren (In-situ-Venenbypass, Reversed-, Non-reversed- und Bypässe mit anderen Venen), der Prothesenbypass und die halbgeschlossene Ringdesobliteration zur Verfügung. Aneurysmen und Traumen der AFS sind selten. Bei den Tumoren sind Angiosarkome und Weichteilsarkome zu nennen. Zu den postoperativen Komplikationen gehört die Beinischämie, selten treten Nachblutungen, Nervenverletzungen, Venenverletzungen oder Lymphgefäßverletzungen auf. Infektionen zählen zu den schwerwiegendsten Komplikationen, deren Behandlung differenziert dargestellt wird. Reinterventionen erfolgen bei Sofort-, Früh- und Spätverschlüssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott WA (1997) Prosthetic above-knee femoral-popliteal Bypass: Indications and choice of graft. Sem Vasc Surg 10: 3 & #x2013;7 Abbott WA (1997) Prosthetic above-knee femoral-popliteal Bypass: Indications and choice of graft. Sem Vasc Surg 10: 3 & #x2013;7
Zurück zum Zitat Al-Khouty G, Marone L, Chaer R (2009) Isolated femoral endarterectomy: impact of SFA TASC classification on recurrence of symptoms and need for additional intervention. J Vasc Surg 50: 784 & #x2013;789 Al-Khouty G, Marone L, Chaer R (2009) Isolated femoral endarterectomy: impact of SFA TASC classification on recurrence of symptoms and need for additional intervention. J Vasc Surg 50: 784 & #x2013;789
Zurück zum Zitat Ascer E, Kirwin J, Mohan C (1993) The preferential use of the external iliac artery as an inflow source for redo femoropopliteal and infrapopliteal bypass. J Vasc Surg 18: 234 & #x2013;241 Ascer E, Kirwin J, Mohan C (1993) The preferential use of the external iliac artery as an inflow source for redo femoropopliteal and infrapopliteal bypass. J Vasc Surg 18: 234 & #x2013;241
Zurück zum Zitat Bains SK, Vlachou PA, Rayt HS et al (2009) An observational cohort study of the management and outcomes of vascular trauma. Surgeon 7: 332 & #x2013;335 Bains SK, Vlachou PA, Rayt HS et al (2009) An observational cohort study of the management and outcomes of vascular trauma. Surgeon 7: 332 & #x2013;335
Zurück zum Zitat Bakoyiannis CN, Tsekouras N, Matthaiou A et al (2009) Guided remote endarterectomy for superficial femoral artery occlusions: a technical note. Int Angiol 28: 380 & #x2013;384 Bakoyiannis CN, Tsekouras N, Matthaiou A et al (2009) Guided remote endarterectomy for superficial femoral artery occlusions: a technical note. Int Angiol 28: 380 & #x2013;384
Zurück zum Zitat Ballotta E, Renon L, Toffano M et al (2003) Prospective randomized study on bilateral above-knee femoropopliteal revascularization: Poplytetrafluoroethylene graft versus reversed saphenous vein. J Vasc Surg 38: 1051 & #x2013;1055 Ballotta E, Renon L, Toffano M et al (2003) Prospective randomized study on bilateral above-knee femoropopliteal revascularization: Poplytetrafluoroethylene graft versus reversed saphenous vein. J Vasc Surg 38: 1051 & #x2013;1055
Zurück zum Zitat B & #x00F6;hmig HJ, Havlicek W, Zeidler G (1993) Korrekturoperationen nach orthogradem Venenbypass. Acta Chir Austrica 25: 330 & #x2013;335 B & #x00F6;hmig HJ, Havlicek W, Zeidler G (1993) Korrekturoperationen nach orthogradem Venenbypass. Acta Chir Austrica 25: 330 & #x2013;335
Zurück zum Zitat Darling R, Linton R (1972) Durability of femoropopliteal reconstructions. Endarterectomy versus vein bypass grafts. Am J Surg 123: 472 & #x2013;479 Darling R, Linton R (1972) Durability of femoropopliteal reconstructions. Endarterectomy versus vein bypass grafts. Am J Surg 123: 472 & #x2013;479
Zurück zum Zitat Green RM, Abbott WM, Matsumoto T et al (2000) Prosthetic above-knee femoropopliteal bypass grafting: Five-year results of a randomized trial. J Vasc Surg 31: 417 & #x2013;425 Green RM, Abbott WM, Matsumoto T et al (2000) Prosthetic above-knee femoropopliteal bypass grafting: Five-year results of a randomized trial. J Vasc Surg 31: 417 & #x2013;425
Zurück zum Zitat Heider P, von Sommoggy S, Naundorf M et al (1994) Einsatz des Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgen in der Tumorchirurgie. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 25 & #x2013;29 Heider P, von Sommoggy S, Naundorf M et al (1994) Einsatz des Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgen in der Tumorchirurgie. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 25 & #x2013;29
Zurück zum Zitat Jarrett F, Makaroun MS, Rhee RY et al (2002) Superficial femoral artery aneurysms: an unusual entity? J Vasc Surg 36: 571 & #x2013;574 Jarrett F, Makaroun MS, Rhee RY et al (2002) Superficial femoral artery aneurysms: an unusual entity? J Vasc Surg 36: 571 & #x2013;574
Zurück zum Zitat Kogel H (1995) Der laterale Zugang zur A. poplitea & #x2013; Indikation und Technik. In: Hepp W (Hrsg) Operative Gef & #x00E4; & #x00DF;zug & #x00E4;nge. Steinkopff, Darmstadt, S 79 & #x2013;85 Kogel H (1995) Der laterale Zugang zur A. poplitea & #x2013; Indikation und Technik. In: Hepp W (Hrsg) Operative Gef & #x00E4; & #x00DF;zug & #x00E4;nge. Steinkopff, Darmstadt, S 79 & #x2013;85
Zurück zum Zitat Luther B (1994) Indikation und Procedere gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischer Eingriffe bei Tumorpatienten. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 3 & #x2013;16 Luther B (1994) Indikation und Procedere gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgischer Eingriffe bei Tumorpatienten. In: Hepp W (Hrsg) Vaskul & #x00E4;re Tumorchirurgie. Urban & amp; Schwarzenberg, M & #x00FC;nchen, S 3 & #x2013;16
Zurück zum Zitat Naundorf M (2008) Die femoro-popliteale Rekonstruktion & #x2013; Was hat sich in 50 Jahren Bypasschirurgie ge & #x00E4;ndert? In: Hepp W (Hrsg) L & #x00E4;sionen der Becken- und Oberschenkelarterien. Steinkopff, Darmstadt, S 93 & #x2013;107 Naundorf M (2008) Die femoro-popliteale Rekonstruktion & #x2013; Was hat sich in 50 Jahren Bypasschirurgie ge & #x00E4;ndert? In: Hepp W (Hrsg) L & #x00E4;sionen der Becken- und Oberschenkelarterien. Steinkopff, Darmstadt, S 93 & #x2013;107
Zurück zum Zitat Naundorf M (2011) Femoro-popliteale Gef & #x00E4; & #x00DF;verschl & #x00FC;sse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 253 & #x2013;273 Naundorf M (2011) Femoro-popliteale Gef & #x00E4; & #x00DF;verschl & #x00FC;sse. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 253 & #x2013;273
Zurück zum Zitat Nordmyr J, Svensson S, Bj & #x00F6;rck M et al (2009) Vacuum assisted wound closure in patients with lower extremity arterial disease. The experience from two tertiary referral-centres. Int Angiol 28: 26 & #x2013;31 Nordmyr J, Svensson S, Bj & #x00F6;rck M et al (2009) Vacuum assisted wound closure in patients with lower extremity arterial disease. The experience from two tertiary referral-centres. Int Angiol 28: 26 & #x2013;31
Zurück zum Zitat Ockert S, Winkler M, Richter A et al (2002) Gef & #x00E4; & #x00DF;verletzungen nach Extremit & #x00E4;tentrauma. Zentralbl Chir 127: 689 & #x2013;693 Ockert S, Winkler M, Richter A et al (2002) Gef & #x00E4; & #x00DF;verletzungen nach Extremit & #x00E4;tentrauma. Zentralbl Chir 127: 689 & #x2013;693
Zurück zum Zitat Pulcini G, Cimaschi D, Vinco A et al (2005) Rupture of voluminous atherosclerotic superficial femoral artery aneurysm. Chir Ital 57: 661 & #x2013;667 Pulcini G, Cimaschi D, Vinco A et al (2005) Rupture of voluminous atherosclerotic superficial femoral artery aneurysm. Chir Ital 57: 661 & #x2013;667
Zurück zum Zitat Ravn H, Wanhainen A, Bj & #x00F6;rck M (2007) Surgical technique and long-term results after popliteal artery aneurysm repair: Results from 717 legs. J Vasc Surg 46: 236 & #x2013;43 Ravn H, Wanhainen A, Bj & #x00F6;rck M (2007) Surgical technique and long-term results after popliteal artery aneurysm repair: Results from 717 legs. J Vasc Surg 46: 236 & #x2013;43
Zurück zum Zitat Staalsen N-H, Ulrich M, Kim WY et al (1995) In vivo analysis and three dimensional visualization of blood flow patterns al vascular end-to-side anastomoses. Eur J Vasc Surg 117: 224 & #x2013;232 Staalsen N-H, Ulrich M, Kim WY et al (1995) In vivo analysis and three dimensional visualization of blood flow patterns al vascular end-to-side anastomoses. Eur J Vasc Surg 117: 224 & #x2013;232
Zurück zum Zitat Trubel W, Staudacher M, Polterauer P (2001) Die chirurgische Therapie des chronischen A.-femoralis-superficialis-Verschlusses. Gef & #x00E4;sschirurgie 6: 53 & #x2013;58 Trubel W, Staudacher M, Polterauer P (2001) Die chirurgische Therapie des chronischen A.-femoralis-superficialis-Verschlusses. Gef & #x00E4;sschirurgie 6: 53 & #x2013;58
Zurück zum Zitat Von Sommoggy S, Heider P (2001) Femoropopliteale Thrombendarteriektomie. Gef & #x00E4;sschirurgie 6: 14 & #x2013;19 Von Sommoggy S, Heider P (2001) Femoropopliteale Thrombendarteriektomie. Gef & #x00E4;sschirurgie 6: 14 & #x2013;19
Zurück zum Zitat Zegelman M, Guenther G, Florek HJ et al (2009) Results from the first in man german pilot study of the silver graft, a vascular graft impregnated with metallic silver. Vascular 17: 190 & #x2013;196 Zegelman M, Guenther G, Florek HJ et al (2009) Results from the first in man german pilot study of the silver graft, a vascular graft impregnated with metallic silver. Vascular 17: 190 & #x2013;196
Zurück zum Zitat Zeidler G, Berenberg-Go & #x00DF;ler J, B & #x00F6;hmig HJ (1993) Orthograder freier Venenbypass. Acta Chir Austrica 25: 326 & #x2013;329 Zeidler G, Berenberg-Go & #x00DF;ler J, B & #x00F6;hmig HJ (1993) Orthograder freier Venenbypass. Acta Chir Austrica 25: 326 & #x2013;329
Metadaten
Titel
A. femoralis superficialis
verfasst von
Dr. med. Michael Naundorf
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.