Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017

29.11.2016 | A Day at the Office

A Day at the Office: State Orthopaedic Societies: The “ARM” of the Private-Practicing Orthopaedic Surgeon

verfasst von: Douglas W. Lundy, MD, MBA

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Georgia Orthopaedic Society gathers every autumn at a beautiful resort on the seacoast, but this annual meeting is far from where most of its surgeons practice. Many members—including some in my Atlanta-based practice, even when I served as the group’s president—don’t make the trip, and don’t bother with membership. I suspect that this pattern replicates among state orthopaedic societies across the country, and I believe this is a problem.
Metadaten
Titel
A Day at the Office: State Orthopaedic Societies: The “ARM” of the Private-Practicing Orthopaedic Surgeon
verfasst von
Douglas W. Lundy, MD, MBA
Publikationsdatum
29.11.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-016-5186-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.